Quantcast
Channel: Tischtennis
Viewing all 23 articles
Browse latest View live

Bericht Vereinszeitung 04/2011

$
0
0
Zwar ist die Vorrunde der Spielzeit 2011/12 im Tischtennis zum Redaktionsschluss ersr zu ca. zwei Dritteln beendet, aber es lassen sich durchaus schon Tendenzen aufzeigen.

MANNSCHAFTSSPORT

Damen

Die 1. Damenmannschaft wird immer mehr zum Aushängeschild der Tischtennisabteilung. Der Neuzugang der Gymnasiallehrerin Bettina Neumann bedeutete sportlich eine enorme Verstärkung und menschlich eine große Bereicherung. Der Terminplan bescherte den Damen zunächst einige Auswärtsspiele in der 3. Bezirksliga Mittelfranken Süd, die alle hervorragend gemeistert wurden. Die schon vorher zum Spitzenspiel erklärte Begegnung gegen den TV Hilpoltstein endete nach spannendem Verlauf 7:7 Unentschieden. Beide Mannschaften stehen nun kurz vor Ende der Vorrunde mit jeweils einem Minuspunkt gemeinsam an der Tabellenspitze. Wenn sich - wie bisher - kein Team einen Ausrutscher erlaubt, dürfte die Entscheidung um den Meistertitel am 7. Februar in Hilpoltstein fallen.

Folgende Heimspiele bestreiten die Damen  des TSV 1860 in der Rückrunde, und zwar jeweils um 19.15 h im Versammlungsraum der Großturnhalle am Seeweiher:

DO  19.01.12  gegen  SpVgg Eintracht Emetzheim

MO 23.01.12  gegen  TSV Wassermungenau

DO  02.02.12  gegen FC Gunzenhausen II

DO  16.02.12  gegen TSG Roth

DO  22.03.12  gegen DJK Obermässing II


Großartige Erfolge gelangen den Damen des TSV 1860 bei der Bezirkspokalmeisterschaft,

bei der alle Bezirksligateams aus Mittelfranken beteiligt sind und nach Auslosung spielklassenunabhängig mit Dreiermannschaften aufeinandertreffen. Die Weißenburger Damen hatten in der ersten Runde Freilos und mussten dann beim verlustpunktfreien Tabellenführer der 3. Bezirksliga Nord antreten. Das Aufeinandertreffen zweier Mannschaften, die auf gleicher Ebene Meister werden wollen, endete mit einem klaren 5:0 Erfolg für Adelheid Straßner, Bettina Neumann und Elfriede Wagner-Habib.

Im Achtelfinale empfingen unsere Damen den TSV 2000 Rothenburg, der in der Mittelfrankenliga - also zwei Klassen höher - spielt und derzeit Tabellenvierter ist. Die Erfolgsaussichten waren deshalb nicht so groß, doch eine überragende Mannschaftsführerin Adelheid Straßner und ihre zwei hervorragenden Mitspielerinnen sorgten in einer spannenden und dramatischen Begegnung für einen völlig unerwarteten 5:4 Sieg des TSV 1860. Sensationell. Im Viertelfinale auf Bezirksebene wartet nun die SpVgg Erlangen auf den TSV 1860. Auch diese Mannschaft spielt in der 1. Bezirksliga und liegt derzeit auf Tabellenplatz sechs. Ob den Weißenburger Damen nochmals eine solche Überraschung gelingt?

Drücken wir einfach die Daumen.

Die 2. Damenmannschaft hatte in der 1. Kreisliga wegen der Zurückziehung einer Mannschaft bisher nur zwei Begegnungen. Mit einem Sieg und einer Niederlage steht sie im Mittelfeld, wobei man ihr durchaus eine Platzierung im ersten Tabellendrittel zutrauen darf.

Im Kreispokalwettbewerb gelang den Damen zunächst ein 5:4 Sieg gegen den TSV Pfofeld, ehe man gegen den TTC Büttelbronn unterlag und ausschied.

Herren

Dass die 1. Herrenmannschaft in der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd, in der der sie trotz des sportlichen Abstiegs nach Rückzug eines anderen Teams verbleiben konnte, einen sehr schweren Stand haben wird, war allen Beteiligten von vorne herein bewusst. Als dann aber klar war, dass mit Albert Oschewski ein Spitzenspieler die gesamte Vorrunde aussetzen muss und dass mit Michael Hummel und Philipp Allertseder auch noch weitere Stammspieler mehrfach fehlen, war es eigentlich klar, dass man zu den 4 - 5 Mannschaften gehört, die die drei Absteiger unter sich ermitteln. Da man zunächst nur gegen die stärkeren Mannschaften anzutreten hatte, war das Team ziemlich chancenlos und fand sich bald am Tabellenende wieder. Die Begegnung gegen Aufsteiger SV Unterwurmbach sollte als echte Standort- bestimmung dienen, aber auch hier konnte das Fehlen zweier Stammspieler nicht kompensiert werden. Nach dramatischem Verlauf verlor unsere Mannschaft sehr unglücklich mit 7:9.

Diese knappe Niederlage machte aber auch deutlich, dass durchaus noch nicht alles verloren ist. Vielleicht kann man mit viel Einsatz in den letzten Vorrundenspielen und in der Rückrunde den drohenden Abstieg noch abwenden.

Folgende Heimspiele bestreitet unser Team in der Rückrunde - und zwar jeweils im Versammlungsraum der Großturnhalle am Seeweiher:

FR  03.02.12  um 19.30 h gegen den TSV Greding

FR  17.02.12  um 19.30 h gegen den FC Markt Berolzheim/Meinheim

SA  03.03.12  um 18.00 h gegen den FC Schwand

SA  24.03.12  um 18.00 h gegen SV Westheim


Die 2. Herrenmannschaft steht derzeit mit 5:5 Punkten im Mittelfeld der 1. Kreisliga. In kompletter Aufstellung ist die Mannschaft zu guten Ergebnissen und manchen Überraschungen in der Lage. Vor allem Nachwuchsspieler Stephan Breier konnte sich recht gut in Szene setzen.

Die 3. Herrenmannschaft hatte immer wieder mit Aufstellungsschwierigkeiten zu kämpfen, da Stammspieler nicht zur Verfügung standen. Deswegen erfolgten die Ergebnisse auch nicht so wie erhofft. Mit 2:8 Punkten steht das Team derzeit auf dem drittletzten Tabellenplatz in der 2. Kreisliga und muss noch zulegen, wenn es nicht in den Abstiegsstrudel geraten will.

Die „Vierte" in der unser 1. Vorsitzender Claus Wagner nach seiner langen Verletzungspause wieder mitwirkt, hat sich in der 3. Kreisliga recht gut behauptet und steht derzeit mit 8:4 Punkten auf dem 3. Tabellenplatz. Angesichts der Tatsache, dass Routinier Willi Horndasch wegen seiner schweren Erkrankung die ganze Vorrunde aussetzen musste, ist das ein sehr gutes Ergebnis. Trotz seiner 76 Jahre war er stets ein eifriger Punktesammler. Mit seiner geplanten Rückkehr könnte sich das Team weiter stabilisieren.

Alleiniger Tabellenführer der 4. Kreisliga ist unsere 5. Herrenmannschaft mit 12:0 Punkten. Das Team der Routiniers hat den Abstieg aus der 3. Kreisliga gut verkraftet und könnte mit dem Meistertitel rasch den Wiederaufstieg schaffen.

Jugend

Ähnlich wie bei der 5. Mannschaft sieht es bei der Jugend aus. Im Vorjahr kam der Aufstieg in die 3. Bezirksliga für unsere Jungen einfach zu früh und war noch nicht zu bewältigen. In diesem Jahr nimmt das Team in der 1. Kreisliga eine Sonderstellung ein, ließ in den ersten sechs Begegnungen keinem Gegner eine Chance und führt mit 12:0 die Tabelle klar an. Selbst das Spitzenspiel beim TTC Frickenfelden wurde mit 8:0 gewonnen. Die engagierte und kompetente Jugendarbeit von Stephan Breier trägt gute Früchte, er hat sicher einen großen Anteil an dieser tollen Leistung.  Mit Spitzenspieler Benedikt Auernhammer wächst ein Talent heran, das mit guter Technik und viel Ballgefühl sehr überzeugend auftrat.

Auch im Kreispokal konnte unsere Jugend bisher eine führende Rolle spielen.

Die noch sehr junge 2. Jugendmannschaft zeigte ebenfalls beachtliche Leistungen, hat es aber in der 1. Kreisliga sehr schwer. Sicher wird dieses Team in den nächsten Jahren von sich reden machen.

EINZELSPORT

Der Einzelsport führt im Moment ein Schattendasein, da viele Akteure vor allem in ihrer Mannschaft spielen wollen. Bei den Kreismeisterschaften der Damen und Herren in Treuchtlingen nahmen nur wenige Aktive unseres Vereins teil. So gibt es auch keine Erfolge zu vermelden.

Am 16.10.11 waren wir Ausrichter der Kreiseinzelmeisterschaften der Jugend, die mit ca. 60 teilnehmenden Jugendlichen recht gut besucht waren. Erfreulicherweise können wir einen Kreismeistertitel vermelden. Anna Weichmann erkämpfte sich in der Schülerinnen-A-Klasse (bis 14 Jahre) den 1. Platz und qualifizierte sich damit auch für die mittelfränkischen Einzelmeisterschaften der Schülerinnen.

In der Schüler-B-Klasse (bis 12 Jahre) belegte unsere Nachwuchshoffnung Bastian Fuchs einen sehr guten 3. Platz im Einzel.

Am 28.12.2011 stehen die Kreisseniorenmeisterschaften auf dem Terminplan, bei denen  alle Spieler über 40 Jahre startberechtigt sind. Sie werden in Pfofeld ausgetragen.

Am Samstag, 07. Januar 2012 werden die Vereinsmeisterschaften ausgetragen - in der Turnhalle am Seeweiher, und zwar nicht im Versammlungsraum, sondern in der großen Halle. Damen und Herren, Mädchen und Jungen - alle sind herzlich eingeladen.


GESELLSCHAFTLICHES

Die Wanderung in der Fränkischen Schweiz war ein wunderschönes Erlebnis, das auch im Jahr 2012 in ähnlicher Form wiederholt werden soll. Dagegen musste die Bergtour Anfang September abgesagt werden.

Am 07. Januar findet um 19.30 h unsere Jahresabschlussfeier mit der Siegerehrung für die Vereinsmeisterschaft im Sportheim an der Rezataue statt.


DANKESCHÖN

Die Tischtennisabteilung bedankt sich herzlich bei allen aktiven Spielerinnen und Spieler sowie auch bei allen Trainern, Übungsleitern und Betreuern, allen Mitarbeitern und Helfern, allen Fahrern und allen Mannschaftsführern. Wir sagen danke allen Freunden und Gönnern für die angenehme Zusammenarbeit und die erfreuliche Unterstützung im Jahr 2011. Ein besonderer Dank geht an die Vorstandschaft und an unseren 1. Vorsitzenden Claus Wagner, der neben seinen vielen Ämtern auch in der Abteilung als Pressemitarbeiter tätig ist.

Der Dank schließt die Bitte ein, uns auch im kommenden Jahr zu unterstützen.

Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2012.

Herzliche Grüße

Ludwig Meyer


NACHTRAG - CW

Nachdem es den 23 Tischtennis spielenden Vereinen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen nicht gelang, einen Kreisvorsitzenden zu finden, nachdem der bisherige Amtsinhaber Lothar Kamm (Gnotzheim) nicht mehr kandidierte, hat sich Ludwig Meyer bereiterklärt, diese Aufgabe zusätzlich zu übernehmen. Er wurde dann auch einstimmig in dieses Amt gewählt. Der TSV 1860 gratuliert ganz herzlich und wünscht viel Erfolg und Fingerspitzengefühl bei dieser sicher nicht ganz einfachen Aufgabe.


Tischtennis: Herbstmeistertitel für die Damen

$
0
0
3. Bezirksliga Süd: Herbstmeistertitel für Damen des TSV 1860 - Mit 8:2 Sieg gegen TV Langenaltheim auf Platz 1. Nun haben sie es doch noch geschafft: Im letzten Vorrundenspiel der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd im Tischtennis zogen die Damen des TSV 1860 Weißenburg mit einem 8:2 Sieg gegen den Tabellendritten TV Langenaltheim am punktgleichen Spitzenreiter TV Hilpoltstein vorbei und holten sich mit drei Spielen Vorsprung den inoffiziellen Herbstmeistertitel. Wie so oft in den letzten Begegnungen verlief das Spiel anfangs recht ausgeglichen, denn Langenaltheims starke Spitzenspielerin Sylvia Zolnhofer konnte sowohl im Doppel als auch im ersten Einzel Punkte für ihre Mannschaft erzielen. Beim Stand von 2:2 aber zeigte sich die Überlegenheit der Gastgeber im Gewinn von sechs Einzeln nacheinander, wobei nur noch eine Partie über die volle Distanz von fünf Sätzen ging, während alle anderen Begegnungen recht eindeutig verliefen.

Dass die Ausgeglichenheit eine besondere Stärke der Mannschaft, bewies auch dieses Aufeinandertreffen der Tabellennachbarn. Adelheid Straßner, Elfriede Wagner-Habib und Brigitte Vorbrugg steuerten je zwei Einzelpunkte zum Erfolg bei. Bettina Neumann gewann trotz noch nicht überwundener Probleme im Schlagarm ein Einzel und das Doppel mit Adelheid Straßner.


Die Ergebnisse im Einzelnen:

Straßner/Neumann - Nicolai/Graf               11:08, 11:05, 09:11, 11:05

Wagner-Habib/Vorbrugg - Zolnhofer/Strassner   09:11, 06:11, 05:11

Straßner - Strassner                          07:11, 11:09, 11:05, 11:04

Neumann - Zolnhofer                           04:11, 11:09, 04:11, 09:11

Wagner-Habib - Graf                           11:08, 11:07, 12:10

Vorbrugg - Nicolai                            11:09, 11:07, 11:09

Straßner - Zolnhofer                          11:07, 11:09, 11:04

Neumann - Strassner                           11:09, 11:05, 11:06

Wagner- Habib - Nicolai                11:06, 05:11, 07:11, 11:06, 11:05

Vorbrugg - Graf                               11:04, 11:03, 11:07


Der TSV 1860 Weißenburg und der TV Hilpoltstein beherrschten diese Liga, leisteten sich keinen Ausrutscher, spielten gegeneinander unentschieden, führen nun mit jeweils 17:1 Punkten die Tabelle an und haben sieben Punkte Vorsprung vor dem Dritten.

Was beim Weißenburger Team so auffällt ist die Ausgeglichenheit. Viele Mannschaften haben eine gute Spitzenspielerin wie Hilpoltstein (Siegert 20:1), Langenaltheim (Zolnhofer 21:4), Wassermungenau (Ulfig 20:4), Emetzheim (Dorner 17:2) und Weiboldshausen (Killian 16:3), aber kein Team hat wie der TSV 1860 mit Adelheid Straßner (15:6) und Bettina Neumann (15:4) gleich zwei Spielerinnen mit herausragendem Ergebnis, die zudem noch ein gutes Doppel (Ergebnis 7:2) miteinander spielen. Im hinteren Paarkreuz zeigt sich das gleiche Bild, denn Elfriede Wagner-Habib mit einem Ergebnis von 17:3 und Brigitte Vorbrugg (14:3) gehören zu den besten Spielerinnen der Liga.

Die Rückrunde wird sicherlich noch sehr spannend.



Claus Wagner

Bericht Vereinszeitung 01/2012

$
0
0
In den Wochen vor und nach Weihnachten ist im Tischtennis Halbzeitpause. Zwar finden einige Turniere im Einzelsport statt, aber der Mannschaftsspielbetrieb ruht. Seit Mitte Januar aber ist die Pause vorüber und die Tischtennisabteilung ist voll in den Spielbetrieb eingestiegen. Die Rückrunde wird aber noch bis etwas Ende April dauern, so dass zum Redaktionsschluss nur ein Zwischenbericht gegeben werden kann, der allerdings Tendenzen aufzeigt. Da das Weißenburger Tagblatt sehr intensiv über die Wettkämpfe berichtet, sind interessierte Vereinsmitglieder sicher schon recht gut informiert.


Mannschaftsspielbetrieb

Damen

Die 1. Damenmannschaft durfte sich über den Herbstmeistertitel in der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd freuen. Punktgleich mit dem TV Hilpoltstein hatte man die Vorrunde beendet. Inzwischen ist eine ganz wichtige Vorentscheidung gefallen. Unsere vier Damen Adelheid Straßner, Bettina Neumann, Elfriede Wagner-Habib und Brigitte Vorbrugg haben in der Rückrunde noch mehr aufgetrumpft als vor der Winterpause. Sie haben das Kunststück fertiggebracht, das vorentscheidende Spitzenspiel beim härtesten Rivalen für sich zu entscheiden und weitere vier gegnerische Teams souverän zu besiegen. Da sich der TV Hilpoltstein auch noch einen Ausrutscher leistete, stehen unsere Damen vier Spieltage vor Saisonende mit 27:1 Punkten und vier Zählern Vorsprung an der Tabellenspitze. Die Meisterschaft und damit der Aufstieg in die 2. Bezirksliga Mittelfranken Süd/Ost liegen greifbar nahe. Wenn sich die Damen weiterhin so hervorragend präsentieren wie im bisherigen Saisonverlauf, dann sollte nichts mehr passieren. Drücken wir also alle die Daumen - beim Lesen dieser Zeilen wissen Sie sicher schon mehr als ich beim Schreiben. Die 2. Damenmannschaft steht mit 8:6 Punkten im Mittelfeld der 1. Kreisliga, in der in dieser Saison nur sieben Teams am Start sind.

Herren

Das Augenmerk der Abteilung richtete sich auf die 1. Herrenmannschaft, die in der Vorrunde niemals komplett antreten konnte und in sieben von zehn Begegnungen chancenlos war, dreimal aber sehr unglücklich gegen die direkten Konkurrenten um den Abstieg mit 7:9. Ohne Pluspunkt stand man auf dem letzten Tabellenplatz. Nach langer Krankheit konnte Spitzenspieler Albert Oschewski endlich wieder mitspielen und durch ein Aufrücken des in der Vorrunde prächtig agierenden Stephan Breier aus der zweiten Mannschaft zeigte sich das Team bedeutend gefestigter. Ein 9:4 Sieg beim TTC Büttelbronn III und ein 9:1 beim SV Unterwurmbach waren die positive Folge. Mit den zuletzt gezeigten Leistungen könnten Hannes Gronauer, Albert Oschewski, Joachim Schwegler, Michael Hummel, Stephan Breier und Oliver Ellinger noch mehrere Punkte in der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd einfahren. Da aber drei Mannschaften absteigen müssen und der Viertletzte in die Relegation gehen muss, wird der Klassenerhalt kaum noch zu schaffen sein. Drücken wir trotzdem die Daumen, denn die Mannschaft hat eindrucksvoll gezeigt, dass sie besser ist, als dies in der Vorrunde aussah. Die 2. Herrenmannschaft spielte in der 1. Kreisliga mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Noch steht sie im Mittelfeld, muss aber dennoch aufpassen, dass sie nicht in die Abstiegszone abrutscht, zumal Oliver Wechsler in der gesamten Rückrunde nicht einsatzfähig ist.Im Kampf um die Kreispokalmeisterschaft kam das Team bis ins Halbfinale, wo man gegen die SpVgg Weiboldshausen unterlag.Große Sorgen um den Klassenerhalt hat nach wie vor die 3. Herrenmannschaft in der 2. Kreisliga. Allerdings sieht es in der Rückrunde besser aus, denn mit zwei Siegen ist der Abstand zum Mittelfeld nicht mehr so groß wie nach der Vorrunde, in der es insgesamt nur vier Punkte zu erobern gab. In der 4. Herrenmannschaft ist Routinier Willi Horndasch wieder fit, so dass das Team noch stabiler ist als in der Vorrunde. Drei Siege und eine Niederlage gegen Herbstmeister ESV Treuchtlingen III stehen in der 3. Kreisliga zu Buche. Mit 16:8 Punkten steht die Vierte damit derzeit auf Tabellenplatz 2. Die 5. Herrenmannschaft hat sich die Damen als Vorbild genommen und spielt in der 4. Kreisliga großartig auf. Das Team um Mannschaftsführer Werner Unger steht mit 19:1 Punkten auf dem 1. Tabellenplatz und ist auf dem besten Wege zur Meisterschaft. Erwähnenswert ist die makellose 12:0 Bilanz des 75 - jährigen Heinrich Griesbauer, der einst zu den besten Weißenburger Tischtennisspielern gehörte.


Jungen

Die 1. Jungenmannschaft des TSV 1860 zieht in der Besetzung Benedikt Auernhammer, Jens Volkersdorfer, Matthias Vietz, Anna Weichmann und Bastian Fuchs souverän ihre Kreise. Im 14. Saisonspiel gab es gegen den Tabellenzweiten TV Pappenheim den ersten Punktverlust, aber 25:1 Punkte an der Tabellenspitze sprechen für sich und der Vorsprung von sechs Punkten blieb erhalten. Das sollte reichen, um den Meistertitel nach Weißenburg zu holen. Die noch sehr junge Mannschaft wurde bereits Kreismannschaftsmeister in der Schülerklasse A vor dem FC Markt Berolzheim/Meinheim. Ein erfreulicher Erfolg.

Die 2. Jungenmannschaft hat dagegen Aufstellungssorgen, so dass man ständig auf Ersatzspieler bauen muss. Mit 3:25 Punkte steht die 2. Jugend in der Abstiegsregion.


Einzelspielbetrieb

Erfolge im Einzelsport gab es bei der Jugend und bei den Senioren.Besonders erfolgreich war Bastian Fuchs in der Schülerklasse C. Er wurde in Altdorf mittelfränkischer Vizemeister im Schüler-Doppel und belegte im Einzel der 3. Platz.

Damit qualifizierte er sich auch für den Future-Cup, die bayerischen Titelkämpfe der C-Schüler. In einem hervorragend besetzten Feld in Donauwörth belegte er Platz 30. Beim 1. Kreisranglistenturnier 2012, das von unserem Verein ausgerichtet wurde, gab es eine Reihe von Erfolgen für den Nachwuchs des TSV 1860.

Bei den Mädchen belegte Anna Weichmann den 2. Platz. Bei den Jungen belegte Jens Volkersdorfer Platz 4 und Matthias Vietz Platz 6.

In der Schülerklasse B erkämpfte sich Bastian Fuchs Platz 2.Dies alles sind durchaus Perspektiven für die Zukunft.Bei den Kreiseinzelmeisterschaften der Senioren in Pfofeld war einmal mehr Ludwig Meyer erfolgreich und wurde Kreismeister in der Herren-AK-60.

Vereinsmeisterschaften

Am 7. Januar wurden die Vereinsmeisterschaften als Vorbereitung auf die Rückrunde ausgetragen. Die Beteiligung war nicht zufriedenstellend, lediglich die Damen waren fast vollzählig vertreten. Am  Abend konnte im Sportheim die Siegerehrung stattfinden:

Jugend: 1. Jens Volkersdorfer, 2. Matthias Vietz, 3. Anna Weichmann, 4. Jakon Unger, 5. Lukas Scharrer

Damen: 1. Elfriede Wagner-Habib, 2. Brigitte Vorbrugg, 3. Eveline Seidel, 4. Mara Morena, 5. Sybille Engelhardt

Herren: 1. Oliver Ellinger, 2. Drazan Tunukovic, 3. Ludwig Meyer, 4. Rainer Estner, 5. Rudi Wechsler, 6. Günther Rusam

Doppel: 1. Estner/Näpfel, 2. Rusam/Engelhardt

Ausblick

Das neue Jahr hat für die Tischtennisabteilung gut begonnen. Warten wir ab, was es noch bringt. Allerdings muss wieder intensiv die Jugendarbeit in den Mittelpunkt gestellt werden. Der engagierte Jugendleiter Stephan Breier braucht dazu unbedingt Helfer.

Ludwig Meyer

Tischtennis: Dreimal Meister, dreimal Mittelfeld, dreimal Absteiger

$
0
0
Saisonbilanz der Tischtennisabteilung im Mannschaftssport

Was sich zu Mitte der Saison 2011/12 schon angedeutet hat, sich nun endgültig bestätigt. Von den neun Mannschaften, mit denen die Tischtennisabteilung des TSV 1860 Weißenburg in die Spielzeit gestartet war, haben drei mit großartigen Leistungen den Meistertitel in ihrer Spielklasse und damit den Aufstieg erkämpft; drei dagegen müssen in den sauren Apfel des Abstieges beißen und weitere drei Mannschaften landeten im Mittelfeld der Tabelle.

Die Meister

Das Aushängeschild der Tischtennisabteilung war in dieser Saison die 1. Damenmannschaft, die mit einer großartigen Leistung in der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd ungeschlagen Meister wurde und damit in die 2. Bezirksliga Mittelfranken Südost aufsteigt. Am Ende der Vorrunde lagen die Damen noch punktgleich mit dem TV Hilpoltstein an der Tabellenspitze, nachdem man gegeneinander Unentschieden gespielt hatte. In der Rückrunde aber gewannen unsere Damen in Hilpoltstein und hatten am Ende vier Punkte Vorsprung.

Alle vier Damen gehören zu den stärksten Spielerinnen der Liga, haben mit ausgezeichneten Leistungen erheblich zur Meisterschaft beigetragen und weisen eine hervorragende Bilanz auf. Adelheid Straßner hat als Nummer eins ein Ergebnis von 34:9. Neuzugang Bettina Neumann, Gymnasiallehrerin in Weißenburg, hat die Mannschaft erheblich verstärkt und erzielte 31 Siege bei nur sieben Niederlagen. Elfriede Wagner-Habib konnte so auf Platz 3 rutschen und hat nun mit 33:7 die allerbeste Bilanz und auch das 22:8 Ergebnis von Brigitte Vorbrugg kann sich sehen lassen. Dazu kommt ein Doppelergebnis von 15:3, das das neu zusammengestellte Doppel Straßner/Neumann als Spitzendoppel ausweist.

Mit Bettina kam auch ihr Vater Helmut Neumann  nach Weißenburg, betreute die Damen und stellte sie richtig ein, was für das Saisonergebnis sicher sehr wichtig war.

Besonders erfreulich ist es, dass auch einer Jugendmannschaft unangefochten der Gewinn des Meistertitels gelang. Die noch sehr junge 1. Jungenmannschaft erlaubte sich in 18 Spielen in der 1. Kreisliga nur ein einziges Unentschieden und stand am Ende der Spielzeit mit 35:1 Punkten souverän auf dem 1. Tabellenplatz, was gleichzeitig den Aufstieg auf Bezirksebene bedeutet. Fünf Nachwuchstalente trugen vorwiegend zu diesem großartigen Erfolg bei. Benedikt Auernhammer (Einzelergebnis 30:1), Jens Volkersdorfer (22:9), Matthias Vietz (23:2), Anna Weichmann (26:5)  und Bastian Fuchs (11:2) haben durchwegs eine ausgezeichnete Bilanz und wollen nächste Saison in der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd mithalten.

Der 3. Aufstieg gelang den Oldies des TSV 1860. Die 5. Herrenmannschaft trumpfte in der   4. Kreisliga grandios auf und erlaubte sich nur eine Niederlage und ein Unentschieden, so dass zum Saisonende 29:3 Punkte zu Buche standen. Damit hatte man vier Punkte Vorsprung vor dem Tabellenzweiten TSV Pfofeld. Insgesamt acht Spieler traten für die Mannschaft an. Im vorderen Paarkreuz legten Joachim Machui(19:10)  und Werner Unger(15:12) den Grundstein für die Meisterschaft. Im mittleren Paarkreuz wurde die Dominanz des TSV 1860 noch deutlicher. Wolfgang Näpfel (20:4) und Hans Kraft (13:5) waren ebenso erfolgreich wie Dietmar Weber (13:3). Ein sensationelles Ergebnis aber gelang dem früheren Weißenburger Spitzenspieler Heinrich Griesbauer, der auch als 75-Jähriger sein Können demonstrierte und mit einem Ergebnis von 18:0 eine blütenweiße Weste bewahrte. Da man sich auch auf die Ersatzspieler Stephan Krach (6:1) und Christoph Federschmidt (1:1) verlassen konnte und die Doppelbilanz mit insgesamt 40:13 ausgezeichnet ausfiel, war die Meisterschaft nie in Gefahr.

Das Mittelfeld

Die 1. Kreisliga der Damen umfasste nur sieben Mannschaften, von denen dann auch noch der SV Osterdorf sein Team zurückzog, weshalb am Ende nur 10 Saisonspiele übrig blieben.

Die 2. Damenmannschft konnte dabei trotz großer Aufstellungsschwierigkeiten den 3. Platz hinter dem Meister TTC Büttelbronn und dem Vizemeister TSV Pfofeld erkämpfen. Eveline Seidel war mit einer Bilanz von 20:3 die erfolgreichste Spielerin dieser Liga überhaupt,Sybille Engelhardt mit einem Ergebnis von 11:8 und Mara Morena mit 10:10 erkämpften die weiteren Punkte, während Lumnije Malaj leider nur sporadisch eingesetzt werden konnte und mit 3:5 hinter ihren Möglichkeiten blieb.

In einer stark besetzten und sehr ausgeglichenen 1. Kreisliga war es für die 2. Herren-mannschaft des TSV 1860 von Saisonbeginn an klar, dass der Klassenerhalt das Ziel sein musste. Immerhin hatte man mehrfach Spieler an die Erste abgeben müssen. Am Ende reichte es mit 13:23 Punkten zu Tabellenplatz 7; das Ziel war erreicht. Insgesamt 17 Spieler wurden in den 18 Begegnungen eingesetzt; das sind fast drei komplette Mannschaften und zeigt die Aufstellungsprobleme. Während Stephan Breier nach einer Halbzeitbilanz von 12:3 in die 1. Mannschaft aufrücken musste, fand sich mit Philipp Allertseder der 2. Nachwuchsspieler nicht mehr so gut zurecht. Norbert Opitz hielt sich mit 11:14 im Spitzenpaarkreuz recht gut, sein Partner Oliver Wechsler (4:3) musste aus beruflichen Gründen häufig pausieren. Für die aus der 3. Mannschaft nachgerückten Georg Reichel (8:17), Ludwig Meyer (8:14) und Werner Heller (11:12) erwies sich die höhere Liga trotz großen Einsatzes als sehr stark. Ersatzspieler Rainer Estner (5:6) konnte gut mithalten und auch die weiteren Ersatzleute kämpften vorbildlich. Insgesamt 35 Doppel erspielten eine Bilanz von 25:33.

In der nächsten Saison wird es für die Zweite noch schwieriger, denn nach jetzigem Stand kommen vier starke Absteiger aus der 3. Bezirksliga in diese Spielklasse.

Die 4. Herrenmannschaft spielte in der 3. Kreisliga Süd eine gute Saison, lag zeitweise auf dem 2. Tabellenplatz, konnte aber in der Endphase mehrfach nicht kompjett antreten und landete mit 16:16 Punkten auf Platz 4. Im vorderen Paarkreuz hielten Ralf Krummer (11:14) und Claus Wagner (12:11) recht gut mit, fehlten aber in einigen Spielen. Der 76-jährige Willi Horndasch musste wegen schwerer Erkrankung in der Vorrunde pausieren, brachte aber in der Rückrunde mit 8:7 eine schier unglaubliche Leistung. Während Sigi Hartung (7:17) und Stefan Wechsler (8:16) nicht ganz an die gewohnte Leistung anknüpfen konnten, war Matthias Gröger (15:8) sehr erfolgreich. Oftmals waren es die Ersatzspieler aus der „Fünften", die den Sieg retteten.

Die Absteiger

Nach der Vorrunde stand die 1. Herrenmannschaft mit 0:20 Punkten am Tabellenende der     3. Bezirksliga Mittelfranken Süd. Der Spielerverlust hatte sich negativ ausgewirkt; Verletzungen kamen hinzu. In der Rückrunde konnte der langjährige Spitzenspieler Albert Oschewski wenigstens ab und zu wieder mitwirken. So gewann unsere erste wenigstens vier der 10 Rückrundenspiele und erreichte zumindest noch Platz 9 mit 8:32 Punkten, auch wenn der Abstieg nicht mehr zu vermeiden war. Eine feine Leistung, die durchaus zu Hoffnungen für die kommende Saison berechtigt. Insgesamt 14 Spieler wurden eingesetzt; Hannes Gronauer erreichte als Nr. Eins immerhin die Bilanz von 16:19. Albert Oschewski hatte nur wenige Einsätze und kam auf ein Ergebnis von 3:6. Joachim Schwegler musste fast immer vorne spielen und kam auf 6:28; Michael Hummel war mit 12:13 fast ausgeglichen, wobei diese beiden Akteure in ihrem Stammpaarkreuz stets gut mithalten konnten. Oliver Ellinger erzielte ein Ergebnis von 13:14, während Stephan Breier in der Rückrunde erst einmal Bezirksligaluft schnuppern musste und mit 3:11 noch nicht seine Möglichkeiten ausschöpfte.

Als Ersatzleute waren Norbert Opitz (6:1) und Ludwig Meyer (6:8) besonders erfolgreich.

Die 3. Herrenmannschaft war vor Saisonbeginn nicht zu den abstiegsgefährdeten Mannschaften der 2. Kreisliga gerechnet worden. Ein unglücklicher Saisonverlauf und einiges Verletzungspech sorgten am Ende dafür, dass zwei Punkte zum rettenden Ufer fehlten.

Mit 15:21 Punkten muss das Team den Weg nach unten antreten. Im vorderen Paarkreuz hatte Rainer Estner (18:12) eine positive Bilanz, während Rainer Weber (11:17) leicht abfiel. In der Mitte hatten Rudi Wechsler (11:13)  und Drazan Tunukovic (9:22) eine negative Bilanz, während hinten Martin Maderholz (18:8) und Günther Rusam (14:13) ein gutes Ergebnis erzielten. Acht Ersatzspieler aus den hinteren Mannschaften konnten den Klassenerhalt nicht retten, zumal auch die insgesamt 16 Doppel mehr Niederlagen als Siege verbuchten (26:33)

Noch überfordert war die 2. Jugendmannschaft in der 1. Kreisliga, wo sie mit 3:33 Punkten den letzten Platz belegte. Die noch sehr jungen Spieler Bastian Fuchs, Tobias Just, Jakob Unger, Attila Bilgic, Peter Hüttinger, Lukas Scharrer, Michael Krummer, Jannis Grundmann und Lukas Hoinle verbesserten sich im Laufe der Spielzeit erheblich, landeten auch schon einige spektakuläre Siege und werden sicher bald von sich reden machen.

Damit ist eine interessante und spannende Saison zu Ende; nach den Sommerferien wartet bereits die Spielzeit 2012/13

Einzelspielbetrieb

Im Einzelsport der Jugend gab es einige Erfolge für uns - vor allem beim 2. Kreisranglisten-turnier, das in Pfofeld ausgetragen wurde. In der Schüler-B-Klasse (bis 12 Jahre) gewann Bastian Fuchs den Titel, Lukas Scharrer belegte Platz 2; beide qualifizierten sich für das Bezirksbereichsranglistenturnier in Feucht, schieden aber dort nach der Vorrunde aus. Immerhin war es das erste recht erfolgreiche Schnuppern bei den älteren Schülern.

In der Mädchenklasse belegte Anna Weichmann Platz 2, durfte ebenfalls auf Bezirksebene mitspielen und schied ebenfalls aus.

Veranstaltungen

Die TT-Abteilung fährt am 7. Juli mit der Bahn in die Hersbrucker Schweiz. Von Rupprechtstegen aus geht die Wanderung über Velden nach Neuhaus. Zu den schönen Erlebnissen in der Fränkischen Schweiz gehören auch die Vesperpausen, bevor es wieder nach Hause geht. Interessenten melden sich bitte bei Georg Reichel (5287)

Die Spartenleitung der TT-Abteilung bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit, wünscht allen einen schönen, erlebnisreichen und erholsamen Urlaub, damit man gemeinsam bestens vorbereitet in die neue Saison starten kann.

Ludwig Meyer

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 03/2012

$
0
0

Auch für die Tischtennisabteilung ist die Sommerpause vorbei; mit Schuljahresbeginn startete traditioneller Weise der Mannschaftsspielbetrieb der Saison 2012/13. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es schon einige wesentliche Veränderungen. Damen: Zwei Damenmannschaften starten in die neue Saison - wie bisher. Allerdings spielt die erste Damenmannschaft nach dem Gewinn des Meistertitels und dem damit verbundenen Aufstieg nunmehr in der 2. Bezirksliga Mfr-Südost. Damit hat man es das spielklassenhöchste Team der TT-Abteilung mit neuen Gegnern und weiteren Fahrten zu tun, wohingegen die Mannschaftsaufstellung mit Adelheid Straßner, Bettina Neumann, Elfriede Wagner-Habib und Brigitte Vorbrugg unverändert ist. Ziel des Aufsteigers ist natürlich in erster Linie der Klassenerhalt, wofür ein guter Start in die neue Saison ganz wichtig wäre; die Mannschaft hat dann auch die Kapazität für einen Platz im Mittelfeld. Vor allem bei den Heimspielen wäre es wichtig, die Mannschaft zu unterstützen:

 


DO  20.09.12   19.30 h  TSV 1860 Damen - CVJM Lauf II

DO  04.10.12   19.30 h  TSV 1860 Damen - DJK Obermässing

DO  25.10.12   19.30 h  TSV 1860 Damen - TSV Lauf III

DO  22.11.12   19.30 h  TSV 1860 Damen - TV Hilpoltstein

DO  13.12.12   19.30 h  TSV 1860 Damen - Post SV Nürnberg

Die zweite Damenmannschaft spielt in der 1. Kreisliga Weißenburg in der Besetzung Eveline Seidel, Lumnije Malai, Sybille Engelhardt, Mara Morena, Anna Weichmann, Sabine Philipp. Neu hinzugekommen ist Jugendspielerin Anna Weichmann, die bei den Damen zusätzlich eingesetzt werden kann. Die Mannschaft kannin kompletter Besetzung sicher mitreden bei der Vergabe der Meisterschaft.

Herren

Eine etwas kuriose Situation ist bei den Herren entstanden, denn je zwei Mannschaften starten in der gleichen Liga.  Es konnten nur noch vier Mannschaften gemeldet werden, weil einige der früheren Akteure nicht mehr aktiv sind und weil man in den Vorjahren feststellen musste, dass immer wieder einzelne Spieler nicht zur Verfügung stehen; meist aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen.

Nach ihrem Abstieg aus der 3. Bezirksliga spielt die „Erste" nun in der 1. Kreisliga, in der die „Zweite" den Klassenerhalt geschafft hat. Beide Teams treten deshalb in der gleichen Spiel- klasse an, die allerdings aufgrund der vier Absteiger aus der 3. Bezirksliga gleich 13 Mannschaften aufweist, was die Sollstärke von 10 Mannschaften pro Liga - es gibt eben neben dem Mannschaftssport auch den Einzelsport -  deutlich übertrifft. Natürlich ist es das Ziel der 1. Herrenmannschaft, den sofortigen Wiederaufstieg zu schaffen, aber bei der harten Konkurrenz wird dies sehr schwer.

Die Heimspiele der 1. Herrenmannschaft:

DI  25.09.12  19.30 h  TSV 1860 Herren II - TSV 1860 Herren I

SA 29.09.12  18.00 h  TSV 1860 Herren I  -  FC Kalbensteinberg

SA 20.10.12  18.00 h  TSV 1860 Herren I  -  TTC Büttelbronn III

SA 10.11.12  18.00 h  TSV 1860 Herren I  -  SV Unterwurmbach

SA 17.11.12  18.00 h  TSV 1860 Herren I  -  FC Markt Berolzheim - Meinheim

SA 24.11.12  18.00 h  TSV 1860 Herren I  -  TV Langenaltheim

SA 08.12.12  18.00 h  TSV 1860 Herren I  -  FC Gunzenhausen II

Alle Heimspiele der Tischtennisabteilung finden im Tischtennisraum der Turnhalle am Seeweiher - früher Großturnhalle - statt.

Die erste Mannschaft hat folgende Stammbesetzung:

Johannes Gronauer, Albert Oschewski, Michael Hummel, Joachim Schwegler, Norbert Opitz, Stephan Breier, Oliver Ellinger

Die zweite Herrenmannschaft, die in dieser inzwischen sehr stark besetzten Liga äußerst abstiegsgefährdet ist, baut auf folgende Spieler:

Philipp Allertseder, Oliver Wechsler, Rainer Estner, Georg Reichel, Rudi Wechsler, Werner Heller, Martin Maderholz und Ludwig Meyer

Auch die dritte und vierte Herrenmannschaft spielen in der kommenden Spielzeit in der gleichen Liga, nämlich der 3. Kreisliga Weißenburg Süd. Die 3. Herrenmannschaft ist nach der letzten Saison aus der 2. Kreisliga abgestiegen; die 4. Herrenmannschaft befand sich bereits in dieser Liga und die 5. Herrenmannschaft, die eigentlich als Meister der 4. Kreisliga aufgestiegen war, geht in der 4. Mannschaft auf. Da beide Mannschaften neu zusammengesetzt sind, gibt es keine Vorhersagen.

Aufstellungen:

3. Mannschaft:

Rainer Weber, Claus Wagner, Günther Rusam, Ralf Krummer, Dragan Tunukovic, Willi Horndasch, Siegfried Hartung

4. Mannschaft:

Joachim Machui, Matthias Gröger, Wolfgang Näpfel, Werner Unger, Hans Kraft, Heinrich Griesbauer, Thomas Golde, Stefan Wechsler, Dietmar Weber, Christoph Federschmidt, Christian Weber, Stefan Krach

Jugend

Am Jugendspielbetrieb des BTTV nehmen wir wiederum mit zwei Mannschaften teil.

Nach dem Erringen der Meisterschaft und dem Aufstieg in die 3. Bezirksliga versucht es die 1.Jugendmannschaft in der Besetzung Benedikt Auernhammer, Jens Volkersdorfer, Matthias Vietz und Anna Weichmann wiederum auf Bezirksebene, wo es sicher nicht so ganz einfach ist, sich zu behaupten. Inzwischen aber hat unser Nachwuchs so viel Erfahrung gesammelt, dass er besser abschneiden sollte als beim ersten Versuch vor zwei Jahren. Ziel der noch recht jungen Mannschaft ist ein Platz im Mittelfeld.

Die 2. Jugendmannschaft startet mit Bastian Fuchs, Tobias Just, Jakob Unger, Peter Hüttinger, Lukas Scharrer, Michael Krummer und Jannis Grundmann in der 2. Kreisliga Weißenburg und sollte dort gut im vorderen Tabellendrittel mithalten können.

Jugendleiter Stephan Breier wird in Zukunft bestens unterstützt von den Jugendlichen seiner ersten Mannschaft, denn drei von ihnen haben an einem Co-Trainer-Lehrgang teilgenommen und sorgen für eine intensive Trainingsarbeit, so dass der Erfolg sicher nicht auf sich warten lässt.

Einzelsport

Auch der Einzelspielbetrieb beginnt nun wieder. Erste Großveranstaltung ist die Kreiseinzelmeisterschaft der Damen und Herren, die am 6. Oktober in Weißenburg stattfindet und von unserem Verein ausgerichtet wird.

Wir wünschen allen Abteilungen einen guten Start in die neue Spielzeit.

Ludwig Meyer

Heimspiele der 1. Tischtennismannschaft Damen und Herren

$
0
0
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4

1. Damenmannschaft:

Spielzeit 2012/13 - 2. Bezirksliga Südost-Mfr.

Do, 20.09.2012, 20.00h TSV 1860 Weißenburg - CVJM Lauf 2

Do, 04.10.2012, 19.30h TSV 1860 Weißenburg - DJK Obermässing

Do, 25.10.2012, 19.30h TSV 1860 Weißenburg - TSV Lauf 3

Do, 22.11.2012, 19.30h TSV 1860 Weißenburg - TV 79 Hilpoltstein

Do, 13.12.2012, 19.30h TSV 1860 Weißenburg - Post SV Nürnberg

Do, 24.01.2012, 19.30h TSV 1860 Weißenburg - SV Rednitzhembach

Do, 07.02.2012, 19.30h TSV 1860 Weißenburg - TV 61 Altdorf 2

Do, 28.02.2012, 19.30h TSV 1860 Weißenburg - SC 1904 Nürnberg

Do, 07.03.2012, 19.30h TSV 1860 Weißenburg - FC Gunzenhausen

Do, 11.04.2012, 19.30h TSV 1860 Weißenburg - TB Johannis 88 Nürnberg

 

Heimspiele der 1. Tischtennisherrenmannschaft

Spielzeit 2012/13 - 1. Kreisliga Weißenburg

Sa, 29.09.2012, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - FC Kalbensteinberg

Sa, 20.10.2012, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - TTC Büttelbronn 3

Sa, 10.11.2012, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - SV Unterwurmbach

Sa, 17.11.2012, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - FC Berolzheim/Meinheim

Sa, 24.11.2012, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - TV Langenaltheim

Sa, 08.12.2012, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - FC Gunzenhausen 2

Sa, 19.01.2013, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - TSV 1860 Weißenburg 2

Sa, 09.02.2013, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - ESV Treuchtlingen 2

Sa, 02.03.2013, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - FC Berolzheim/Meinheim 2

Sa, 09.03.2013, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - FC Pleinfeld

Sa, 16.03.2013, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - SV Wettelsheim 2

Sa, 13.04.2013, 18.00h TSV 1860 Weißenburg - SV Alesheim

Alle Spiele finden im Versammlungsraum in der Turnhalle am Seeweiher statt.

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 04/2012

$
0
0

Mannschaftssport: Die Tischtennissaison ist so eingeteilt, dass die Vorrunde immer von Schulbeginn bis kurz vor Weihnachten dauert, während die Rückrunde nach den Weihnachtsferien beginnt und bis in den April dauert. Das bedeutet, dass zur Zeit des Redaktionsschlusses die Vorrunde zu etwa zwei Dritteln gespielt ist und deshalb zwar eine Tendenz aufgezeigt, aber kein Halbzeitbericht abgegeben werden kann.

Damen

Die 1. Damenmannschaft hält sich nach ihrem Aufstieg in die 2. Bezirksliga Mittelfranken Südost hervorragend in der höheren Spielklasse. Nach sieben Spieltagen kann sie vier Siege, zwei Unentschieden und eine Niederlage vermelden und steht mit 10:4 Punkten auf dem 3. Tabellenplatz. Da viele Begegnungen sehr knapp endeten, weiß man nun, dass man auch in dieser höheren, sehr ausgeglichenen Liga gegen jede Mannschaft gewinnen, aber auch verlieren kann. Der Grundstein für den Klassenerhalt ist in jedem Fall gelegt; Trainingsfleiß, Kampfgeist und Siegeswillen sind dafür die besten Voraussetzungen.

Die 2. Damenmannschaft spielt in einer auf fünf Mannschaften reduzierten 1. Kreisliga und nimmt dort mit 5:1 Punkten den 2. Tabellenplatz ein. Das Spitzenspiel gegen den noch verlustpunktfreien Tabellenführer TSV Pfofeld entscheidet über die „Herbstmeisterschaft“

Herren

In der überdimensionierten 1. Kreisliga steht die 1. Herrenmannschaft nach ihrem Abstieg aus der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd und nach sieben Spielen mit 14:0 Punkten an der Tabellenspitze. Allerdings sind auch der Mitabsteiger FC Markt Berolzheim-Meinheim und der ESV Treuchtlingen II noch ohne Verlustpunkt. Unter diesen drei Mannschaften dürfte am Ende der Meister zu finden sein, wobei einige andere Teams durchaus noch das eine oder andere Bein stellen können.

Hervorragend schlägt sich bisher die 2. Herrenmannschaft in der gleichen Spielklasse. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, trotz fünf Absteigern den Klassenerhalt zu schaffen und liegt zurzeit mit 7:5 Punkten auf Tabellenplatz 5.

Eine ausgezeichnete Rolle spielt die 3. Herrenmannschaft nach ihrem Abstieg nunmehr in der 3. Kreisliga. Mit sechs Siegen und 12:0 Punkten steht sie bisher verlustpunktfrei an der Tabellenspitze; verfolgt vom TV Pappenheim II, der allerdings im Spitzenspiel mit 9:0 besiegt wurde..

In der gleichen Spielklasse startet die 4. Herrenmannschaft, für die es nicht einfach wird, sich hier zu behaupten. Nach fünf Begegnungen stehen 3:7 Punkte zugute und bedeuten den vorletzten Tabellenplatz.

Jugend

Nach den hervorragenden Leistungen in der Vorsaison und dem daraufhin folgenden Meistertitel startete die 1. Jugendmannschaft mit großen Hoffnungen in der 3. Bezirksliga. Dort aber musste man feststellen, dass die Punkte sehr hoch hängen. Mit 3:7 Punkten steht das noch sehr junge und sicher steigerungsfähige Team auf dem vorletzten Tabellenplatz.

Die 2. Jugendmannschaft hat nach einem missglückten Saisonstart in der 2. Kreisliga inzwischen ein Punktekonto von 6.4 und steht damit im Mittelfeld. Erfreulich, dass die B-Schüler Bastian Fuchs und Lukas Scharrer so prächtig mithalten können.

Einzelsport

Meisterschaften und Ranglistenturniere auf allen Ebenen müssen im Terminplan zwischen den Mannschaftskämpfen untergebracht werden. Dabei gab es einige sehr erfreuliche Ergebnisse für den TSV 1860.

Die Kreismeisterschaften 2012 wurden von unserem Verein ausgerichtet. Wenn auch die Teilnehmerzahl nicht den Erwartungen entsprach, so konnten wir zumindest mit den Ergebnissen – der TSV 1860 war mit vier Titelgewinnen und einigen guten Platzierungen erfolgreichster Verein – sehr zufrieden sein.

Bei den Damen gewann Bettina Neumann den Einzelwettbewerb und gemeinsam mit Brigitte Vorbrugg, die im Einzel Platz 3 belegte, auch den Doppelwettbewerb.

Eine hervorragende Leistung bot unser Jugendleiter Stephan Breier in der Herren-C-Klasse. Er war im Einzel nicht zu schlagen und gewann vor dem Unterwurmbacher Claus Gutmann den Kreismeistertitel. Ein zweiter Titelgewinn gelang ihm im Herren-Doppel mit seinem Vereinskameraden Rudi Wechsler.

Drei Wochen später konnte Stephan Breier bei den mittelfränkischen Meisterschaften in Altdorf seine hervorragende Form erneut unter Beweis stellen. In der Herren-C-Klasse starteten 27 Teilnehmer zunächst in acht Vorrundengruppen. Stephan Breier überstand die Vorrunde ungeschlagen, war auch im Viertelfinale souverän, gewann dank seines großartigen Kampfgeistes das Halbfinale knapp mit 3:2 und ließ sich in seinem Siegeswillen auch im Finale von dem Wassertrüdinger Thomas Huber nicht bremsen. Nervenstärke und Einsatzbereitschaft erbrachten ihm einen 3:2 Sieg und damit den Titel eines mittelfränkischen Meisters. Im Herren-Doppel der C-Klasse gewann er zusammen mit Claus Gutmann vom SV Unterwurmbach seinen zweiten Bezirksmeistertitel. Nach längerer Pause war der TSV 1860 also wieder einmal im Einzelsport auf Bezirksebene erfolgreich.

Mit diesem tollen Ergebnis qualifizierte sich Stephan Breier für die Bayerische Einzelmeisterschaft der C-Klasse, die am ersten Dezemberwochenende – also nach Redaktionsschluss – in der oberfränkischen TT-Hochburg Altenkunstadt ausgetragen wurde. Die vier Titelgewinne waren für die Vorstandschaft des TSV 1860 maßgebend, unseren Jugendleiter, der für seine engagierte Arbeit mit der Jugend viele zusätzliche Kilometer auf sich nimmt, zum Sportler des Jahres 2012 zu ernennen. Eine verdiente Würdigung für einen vorbildlichen Sportler, über die an anderer Stelle berichtet wird.

Auch bei den Kreiseinzelmeisterschaften der Jugend war der Nachwuchs des TSV 1860 mit vier Teilnehmern vertreten. Zu einem Titelgewinn reichte es nicht, aber immerhin wurde Bastian Fuchs Vizemeister bei den B-Schülern (U 12).

Dankeschön

Die Tischtennisabteilung bedankt sich ganz herzlich bei allen aktiven Spielerinnen und Spielern, die den Verein so würdig vertreten haben, wie auch bei allen Trainern, Übungsleitern und Betreuern, allen Mitarbeitern und Helfern, allen Fahrern von Jugendmannschaften und allen Mannschaftsführerinnen und –führern für ihren Einsatz und ihr Engagement. Danke sagen wir auch allen Freunden und Gönnern der Abteilung, die unsere Arbeit auch im Jahr 2012 unterstützt haben.

Ein besonderer Dank geht an die Vorstandschaft und an unseren 1. Vorsitzenden Claus Wagner, der neben seinen vielen Ehrenämtern auch in der Abteilung als Pressemitarbeiter und als aktiver Spieler tätig ist.

Der Dank schließt die Bitte ein, uns auch im kommenden Jahr tatkräftig zu unterstützen.

Wir wünschen unseren Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr.

Ludwig Meyer

Tischtennis: Stephan Breier Bayerischer Vizemeister - Tolle Leistung des Sportler des Jahres

$
0
0
Stephan Breier, der Tischtennis-Jugendtrainer des TSV 1860 Weißenburg, befindet sich seit Wochen in blendender Form. Diese bewies er nicht nur bei dem zweifachen Gewinn des Kreismeistertitels und als zweifacher mittelfränkischer Meister sowie bei seiner großartigen Erfolgsserie in der 1. Herrenmannschaft seines Vereins, sondern jetzt auch bei den Bayerischen Meisterschaften der Herren-C-Klasse, die in der oberfränkischen Tischtennishochburg Altenkunstadt unter der Regie von BTTV-Vizepräsident Gunther Czepera ausgetragen wurden. In der Kordigastghalle, in der schon viele bayerische und auch nationale Spitzenveranstaltungen im Tischtennis stattfanden, wurde Stephan Breier Bayerischer Vizemeister im Herren-Einzel.

Als Zweiter seiner Gruppe qualifizierte er sich für das Hauptfeld, wo er zunächst gegen den Oberpfälzer Michael Kalsbach (DJK Ettmannsdorf) sein ganzes Können aufbieten musste, um mit einem 3:2 Sieg das Viertelfinale zu erreichen. Auch dort wurde ihm von dem für die SpVgg Thalkirchen (Obb) spielenden Jean-Loup Pillou alles abverlangt, ehe er mit einem weiteren 3:2 Erfolg im Halbfinale stand. Dort besiegte er mit Thomas Hochberger (SV Haimhausen) den nächsten Gegner aus der starken Truppe der Oberbayern; diesmal sogar mit 3:1. Im Endspiel allerdings reichten die Kräfte gegen den dritten Oberbayern, Salim Jivraj vom TSV Grünwald, nicht mehr. Nach 0:2 Satzrückstand bäumte er sich noch einmal auf, doch am Ende hieß es 1:3 gegen ihn. Dennoch ist der Vizemeistertitel auf bayerischer Ebene eine großartige Leistung und der bisher größte Erfolg für den jungen Weißenburger.

In den Doppelwettkämpfen war er dagegen nicht so erfolgreich. Im Herrendoppel erreichte er mit seinem Partner Rudolf Stierhof (SpVgg Uehlfeld) das Achtelfinale; im Gemischten Doppel schied er mit Renate Ritter (TSV Winkelhaid) in der ersten Runde aus.


Tischtennis: Halbzeitbilanz - Ein erster und vier zweite Plätze für TSV 1860

$
0
0
Mit acht Mannschaften war die Tischtennisabteilung in die Spielzeit 2012/13 gestartet; zur Halbzeit belegen fünf dieser Mannschaften einen der ersten beiden Tabellenplätze. Damit kann der TSV 1860 Weißenburg durchaus eine sehr positive Vorrundenbilanz ziehen. Überragend war dabei die 1. Damenmannschaft, die als Aufsteiger in der Halbzeittabelle punktgleich (jeweils 16:4) mit dem inoffiziellen Herbstmeister SC 04 Nürnberg auf dem 2. Tabellenplatz der 2. Bezirksliga Mittelfranken-Südost zu finden ist. Das Weißenburger Team startete unverändert gegenüber dem Vorjahr und konnte in allen 10 Begegnungen mit den gleichen vier Spielerinnen antreten. Dabei war die Ausgeglichenheit die große Stärke; alle vier Spielrinnen haben ein deutlich positives Ergebnis. Adelheid Straßner als Nummer Eins hat eine Bilanz von 17:11; Bettina Neumann, die das letzte Einzel häufig nicht mehr bestreiten musste, kam auf 14:11. Überragend Elfriede Wagner-Habib, die mit einem Ergebnis von 21:7 beste Spielerin der Liga auf Ranglistenplatz 3 ist und viertbeste Spielerin insgesamt, in acht Spielen gegen die gegnerische Nummer Eins konnte sie viermal gewinnen. Brigitte Vorbrugg fügte sich mit 15:9 ausgezeichnet in dieses Quartett ein. Defizite gibt es nur in der Doppelbilanz. Während Straßner/Neumann mit 6:4 noch positiv abschneiden, sollten sich Wagner-Habib/Vorbrugg gegenüber der 2:8 Bilanz noch steigern können.

Die 2. Damenmannschaft blieb in der 1. Kreisliga sogar ungeschlagen und landete bei nur fünf Mannschaften mit zwei Unentschieden und 6:2 Punkten auf Platz 2 hinter dem Herbstmeister TSV Pfofeld (7:1); die Meisterschaft ist noch völlig offen.

Überragend dabei Eveline Seidel, die mit 11:0 die absolut erfolgreichste Spielerin dieser Liga war. Auch Sybille Engelhardt (6:4) und Mara Morena  mit 7:4 im hinteren Paarkreuz hielten gut mit; Anna Weichmann und Sabine Philipp waren in der Vorrunde noch überfordert. Die Doppelbilanz lautet 4:4.

Im Dreikampf der 1. Kreisliga blieb der TSV 1860 zwar ohne Niederlage, landete trotzdem aber nur mit 20:2 auf Platz 2; mit 21:1 Punkten wurde der FC Markt Berolzheim-Meinheim Herbstmeister. De TSV 1860 setzt insgesamt 8 Spieler ein; vier Spieler waren an allen elf Begegnungen beteiligt. Überragend dabei Stephan Breier und Oliver Ellinger, die beide eine Bilanz von 15:1 aufweisen können. Beide stehen gemeinsam auf dem 3. Platz der erfolgreichsten Spieler der Liga und führen mit großem Abstand das hintere Paarkreuz an. Auch Joachim Schwegler mit 10:8 und Norbert Opitz mit 9:8 können ein leicht positives Ergebnis aufweisen. Hannes Gronauer, die Nummer Eins des TSV 1860, musste zuletzt verletzungsbedingt pausieren und kam in 9 Spielen auf die Bilanz von 11:5. Albert Oschewski (3:4) und Michael Hummel(4:4) kamen jeweils nur in vier Begegnungen zum Einsatz und spielten recht ausgeglichen; Ersatzmann Rainer Estner kam  bei fünf Einsätzen immerhin auf ein Ergebnis von 3:2. Die Doppelbilanz lautet insgesamt 27:8, wobei Opitz/Ellinger (9:2), Gronauer/Schwegler (8:2) und Breier/Estner (5:0) besonders erfolgreich agierten.

Insgesamt neun Spieler setzte die 2. Herrenmannschaft in der gleichen Spielklasse ein und landete mit 9:13 Punkten auf dem 7. Tabellenplatz; sie steckt damit durchaus noch im Abstiegskampf, was von Anfang an zu befürchten war. Mit Georg Reichel (7:13), Werner Heller (9:8) und Martin Maderholz (7:8) bestritten drei Spieler alle acht Begegnungen. Im vorderen Paarkreuz glänzte Oliver Wechsler, der in sieben Einsätzen eine Erfolgsbilanz von 10:4 aufweisen kann, während Rainer Estner in 10 Begegnungen ein Ergebnis von 4:16 erkämpfte. Rudi Wechslers Ergebnis lautete 5:12 in zehn Einsätzen; Ludwig Meyer kam in vier Spielen immerhin auf 3:1. In den Doppeln lautete die Bilanz 14:20, wobei Reichel/Heller mit 6:6 und Wechsler/Wechsler mit 4:2 recht ordentlich abschnitten.

Einziger Herbstmeister aus den Reihen des TSV 1860 wurde die 3. Herrenmannschaft, die sich mit einer makellosen Bilanz von 16:0 einen klaren Vorsprung erarbeitete und nahe am Wiederaufstieg ist, auch wenn sie in völlig neuer Besetzung agiert.Entscheidend war hier die Ausgeglichenheit der Mannschaft. Im vorderen Paarkreuz konnte Rainer Weber (8:5) nur in sieben der acht Begegnungen mitwirken, Claus Wagner (6:3) gar nur fünfmal. Günther Rusam, der oft ins vordere Paarkreuz aufrutschte, konnte mit 8:2 ebenso eine hervorragende Bilanz aufweisen wie Ralf Kruimmer (10:1) Dragan Tunukovic kam auf ein Ergebnis von 7:4 und Routinier Willi Horndasch war nicht zu bezwingen; eine sagenhafte 9:0 Bilanz unterstreicht seine herausragende Leistung. Auch die beiden Ersatzleute Joachim Machui (2:0) und Matthias Gröger (4:0) blieben ohne Niederlage. Im Doppel fielen Weber/Wagner (4:0) und Rusam/Tunukovic (4:2) besonders auf; die Gesamtbilanz im Doppel lautet 17:7 aus Sicht des TSV 1860.

Sehr viel schwerer hatte es die 4. Herrenmannschaft in der gleichen Liga, wo sie bei Halbzeit mit 5:11 Punkten auf Tabellenplatz 7 liegt; der Klassenerhalt ist noch nicht gesichert. Joachim Machui (2:8), Matthias Gröger (1:9), Wolfgang Näpfel (2:9), Werner Unger (2:4), Hans (Kraft (3:6) und Heinrich Griesbauer (2:4) hatten es nach dem Aufstieg in dieser Liga sehr schwer; der zuletzt reaktivierte Thomas Golde zeigt bei einen drei Einsätzen eine tolle Leistung (5:0). Dietmar Weber (2:2) und Stephan Krach (1:2) ergänzten das Team. Die Doppelbilanz ist mit 11:14 fast ausgeglichen.

Schwer hatte es die 1. Jugendmannschaft nach ihrem Aufstieg in die 3. Bezirksliga Süd, zumal durch Zurückziehungen nur sieben Mannschaften an den Start gingen. Mit 3:9 Punkten landete der TSV 1860 auf Platz 6. Eine souveräne Leistung bot Benedikt Auernhammer, der mit seinem Gesamtergebnis von 13:3 als drittbester Spieler der Liga geführt wird. Jens Volkersdorfer, der immer zuerst gegen die Nummer Eins des Gegners antreten musste, hatte es da schon viel schwerer (3:8). Im hinteren Paarkreuz hielt Matthias Vietz (7:9) recht ordentlich mit, doch Anna Weichmann (2:11) musste spüren, dass die Jungs auf Bezirksebene doch viel druckvoller spielen als im Kreis. Bastian Fuchs kam als Ersatzmann auf eine Bilanz von 1:1; in den Doppeln hatte der TSV 1860 mit 4:8 das Nachsehen.

Einen erfreulichen 2. Platz mit 13:5 Punkten belegte die 2. Jugendmannschaft in der 2. Kreisliga. Gier überragende Spitzenspieler Bastian Fuchs, der in acht von neun Begegnungen dabei war und mit einem Gesamtergebnis von 19:2 zum besten Spieler der Liga wurde. Alle neuen Spiele bestritten Jakob Unger und Lukas Scharrer; beide können mit einer Bilanz von jeweils 14:6 eine ausgezeichnete Leistung abliefern. Tobis Just (2:0), Peter Hüttinger (1:2) und Jannis Grundmann(0:7) ergänzten das Team. Die Doppelbilanz lautet 13:5, wobei Fuchs/Unger mit 8:0 besonders erfolgreich waren.

Wenn fünf Teams um die Meisterschaft und drei Mannschaften gegen den Abstieg kämpfen, so ist in der Rückrunde noch reichlich Zündstoff vorhanden.

Claus Wagner

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 01/2013

$
0
0

Mitte Januar endete im Punktspielbetrieb der Tischtennisabteilung die Weihnachtspause. Zum Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist nur ein Teil der Rückrunde gespielt, so dass hiere nur ein Zwischenbericht erfolgen kann. Beim Erscheinen des Sechzger sind sicher schon weitere Vorentscheidungen gefallen, über die sich unsere interessierten Mitglieder im Weißenburger Tagblatt informieren können, das dankenswerterweise sehr intensiv über die Leistungen unseres Vereins und seiner Abteilungen berichtet.


Mannschaftsspielbetrieb

Damen

Die 1. Damenmannschaft hat sich weiterhin als Aushängeschild der TT-Abteilung etabliert. Sie brachte das Kunststück fertig, in bisher 13 von insgesamt 18 Begegnungen stets mit der gleichen Aufstellung zu spielen, und zwar mit jenem Quartett, mit dem im Vorjahr der Gewinn der Meisterschaft in der 3. Bezirksliga und der damit verbundene Aufstieg in die 2. Bezirksliga gelang: Adelheid Straßner, Bettina Neumann, Elfriede Wagner-Habib und Brigitte Vorbrugg. Neun Siege, drei Unentschieden und eine Niederlage stehen für den Aufsteiger zu Buche - und das bedeutet den 2. Tabellenplatz mit bisher 21:5 Punkten. Wenn dieser Platz gehalten werden kann, dann ist über die Relegation sogar ein weiterer Aufstieg möglich, aber auch der Kampf um den Meistertitel ist noch nicht entschieden, denn der Tabellenführer SC 04 Nürnberg (28:4 Punkte) muss noch in Weißenburg antreten.

Die 2. Damenmannschaft in der mit nur noch fünf Mannschaften besetzten 1. Kreisliga hat noch gar nicht mit der Rückrunde begonnen. Auch dieses Team, in dem mit Eveline Seidel die bisher einzige noch ungeschlagene und damit beste Spielerin dieser Spielklasse, hat noch Meisterschaftschancen. Entscheidend dürfte die Begegnung gegen den Spitzenreiter TSV Pfofeld sein, der um einen Minuspunkt besser dasteht.


Herren

Für die in der Vorrunde ungeschlagene 1. Herrenmannschaft, die mit zwei Unentschieden auf Platz 2 der Halbzeittabelle lag, ist eine unerfreuliche Vorentscheidung gefallen. Beim Herbstmeister FC Markt Berolzheim-Meinheim unterlag unsere ersatzgeschwächte Mannschaft mit 1:9 und auch gegen den ESV Trteuchtlingen II zog man mit 5:9 den Kürzeren. Damit ist der angestrebte Wiederaufstieg in weite Ferne gerückt, auch wenn der 3.Tabellenplatz mit 22:6 Punkten zu Buche steht.

Äußerst negativ ist auch die bisherige Rückrundenbilanz der 2. Herrenmannschaft, die in der gleichen Liga wie die Erste vier Niederlagen in Folge einstecken musste. Noch liegt das Team mit 9:19 Punkten auf Platz 8 der Tabelle, aber wenn man dem Abstieg entgehen will, ist noch eine gewaltige Steigerung nötig.

Die 3. Herrenmannschaft steht nach wie vor unangefochten mit 22:0 Punkten an der Spitze der 3. Kreisliga Süd. Allerdings fallen die Siege durch den gesundheitsbedingten Ausfall des routinierten Punktesammlers Willi Horndasch und das zeitweilige Fehlen von Spitzenspieler Rainer Weber deutlich schwerer. Wenn es gegen die direkten Verfolger nicht zum Sieg reichen sollte, können auch fünf Punkte Vorsprung schnell dahinschmelzen.

In der gleichen Spielklasse agiert die 4. Herrenmannschaft, die derzeit mit 5:19 Punkten den 7. Platz einnimmt.


Jugend

Nach ihrem Aufstieg in die 3. Bezirksliga hat die 1. Jugendmannschaft einen schweren Stand, zumal nur sieben Mannschaften am Spielbetrieb teilnimmt. Vor allem dank dem überragenden Benedikt Auernhammer kann die Mannschaft gegen jeden Gegner mithalten, doch es reichte bisher nur zu 3:15 Punkten und dem 6. Tabellenplatz. Da die Mannschaft noch sehr jung ist, wird sie mit Sicherheit in der kommenden Saison eine weitere Leistungssteigerung verzeichnen können.

Gleiches gilt für die 2.Jugendmannschaft, die in der 2. Kreisliga ganz vorne mitspielt, derzeit mit 19:5 Zählern auf dem 2. Tabellenplatz steht und den Aufstieg in die 1. Kreisliga anstrebt. Dank der souveränen Leistung von Jakob Unger, der großartigen Steigerung der B-Schüler Bastian Fuchs und Lukas Scharrer und dem stabilen Peter Hüttinger sollte dies gelingen.

Pokalspielbetrieb

Im Kampf um die Kreispokalmeisterschaft haben zwei Teams des TSV 1860 das Finale erreicht. Die 1. Herrenmannschaft traf dabei im Endspiel auf den FC Markt Berolzheim-Meinheim II, der sich unerwartet durchgesetzt hatte. In der Besetzung Hannes Gronauer, Stephan Breier und Oliver Ellinger gewann der TSV 1860 deutlich mit 5:1 gegen die Berolzheim-Meinheimer Zweite und wurde damit Kreispokalsieger 2012/13. Mit diesem Sieg ist der TSV 1860 für die mittelfränkische Pokalmeisterschaft der Kreisligamannschaften qualifiziert - eine kleine Entschädigung für den bisher enttäuschenden Verlauf der Rückrunde.

Bei den Damen hätte  das Finale wie erwartet TSV 1860 WUG II gegen TSV Pfofeld geheißen. Leider konnten wir zum festgelegten Zeitpunkt keine Damenmannschaft stellen, so dass der TSV Pfofeld kampflos Kreispokalsieger wurde.

.

Einzelspielbetrieb

Für das herausragende Ereignis im Einzelsport sorgte unser Jugendleiter Stephan Breier,

der nach seinen Titelgewinnen auf Kreisebene und auf Bezirksebene bei den Bayerischen Meisterschaften der Herren-Klasse-C starten durfte.

In Altenkunstadt war Stephan hervorragend in Form und qualifizierte sich in seiner Gruppe für die Hauptrunde. Mit drei hart erkämpften Siegen überstand er Achtelfinale, Viertelfinale und Halbfinale und fand sich plötzlich im Finale wieder. Nach drei schweren Fünfsatzspielen reichten dort seine Kräfte nicht mehr gegen seinen Gegner vom TSV Grünwald. Der bayerische Vizemeistertitel aber ist eine großartige Leistung und sicher der bisher größte Erfolg für den jungen Weißenburger, der sich damit die Fahrkarte zu den nationalen Titelkämpfe im Juni in Homburg erkämpft hat. Inzwischen trainiert er mit großem Elan, um auch bei den „Deutschen" eine gute Leistung abrufen zu können.


Im Dezember 2012 fanden in Pfofeld die Kreiseinzelmeisterschaften der Senioren statt.

Zwei Titelträger kommen dabei vom TSV 1860.

Willi Horndasch fügte seiner Titelsammlung einen weiteren Erfolg hinzu und wurde Kreismeister in der Seniorenklasse Ü70.

Ein großartiger Erfolg gelang Drazan Tunuikovic, der im Senioreneinzel Ü 40 der Herrenklasse C/D Kreismeister wurde.

Beim 1. Kreisranglistenturnier der Jugend und Schüler , das Anfang Januar von unserem Verein ausgerichtet wurde, erreichten unsere Aktiven schöne Erfolge.

Anna Weichmann gewann das Mädcheneinzel.

In der Schülerklasse B belegten Bastian Fuchs den 2. Platz und Lukas Scharrer den 3.Platz.

Wie fast immer in den letzten 30 Jahren nahm unser Verein auch an der bundesweiten Mini-Meisterschaft, einer der größten Talentsichtungsveranstaltungen im deutschen Sport, teil und führte erneut einen Ortsentscheid durch.

Ergebnisse:

Jungen Jg 2000/2001: 1. Baran Sönmez, 2. Michael Bulduk

Jungen Jg 2002/2003: 1. Yannik Schulze, 2. Cedric Bonn, 3. Niklas Peisker,

Jungen Jg2004/jünger 1. Tom Fiedler, 2. Milka Spey

Mädchen 2002/2003   1. Martina Miskic

Einen nachhaltigen Eindruck hinterließ dabei der 8-jährige Tom Fiedler, der als einer der jüngsten Teilnehmer im Gesamtklassement Platz 2 belegte. Ihm wurde allerdings Tischtennis in die Wiege gelegt, denn  Mutter Anke und Oma Marlene Höhn gehörten einst zu den Stützen der Damenmannschaft des TSV 1860 und Opa Gernot Höhn war viele Jahre lang die unangefochtene Nummer Eins im Weißenburger Tischtennis. Vielleicht reift hier wieder ein großes TT-Talent heran.

Alle diese Kinder, die bisher noch nicht in einem Verein Tischtennis spielen dürfen, sind für den Kreisentscheid am 3. März in Markt Berolzheim qualifiziert.

Vereinsmeisterschaft

Nicht weniger als 28 Aktive nahmen an der Vereinsmeisterschaft 2012/13 teil

Ergebnisse:

Herren: 1. Joachim Schwegler, 2. Oliver Ellinger, 3. Hannes Gronauer, 4. Stephan Breier

Damen: 1. Bettina Neumann, 2. Brigitte Vorbrugg, 3. Eveline Seidel, 4. Elfriede Wagner-Habib

Jugend: 1. Benedikt Auernhammer, 2. Matthias Vietz, 3. Anna Weichmann, 4. Bastian Fuchs

Doppel: 1. Neumann/Schwegler, 2. Auernhammer/Gronauer

Die Siegerehrung fand im Rahmen der Jahresabschlussfeier der TT-Abteilung am gleichen Abend (5. Januar 2013) im Sportheim statt.


Ludwig Meyer

Tischtennis: Damen gewinnen erstes Relegationsspiel

$
0
0

Die Tischtennisdamenmannschaft des TSV 1860 Weißenburg hat ihr erstes Relegationsspiel um den Aufstieg in die 1. Bezirksliga (Mittelfrankenliga) am Samstagabend bei der SpVgg Erlangen II überraschend hoch mit 8:0 gewonnen. Die Weißenburgerinnen treffen nun im entscheidenden zweiten Match auf den Tabellenachten der 1. Bezirksliga, den TSV Kornburg. Das Spiel findet bereits am heutigen Montag, 29. April, um 19.30 Uhr im Versammlungsraum in der Turnhalle am Seeweiher in Weißenburg statt. Die Kornburgerinnen sind dabei leicht favorisiert. Der Sieger der Partie spielte nächste Saison in der 1. Bezirksliga. Die TSV-1860-Damen hoffen auf gute Unterstützung durch die heimischen Zuschauern.

Tischtennis: Dramatische Begegnung endete 7:7 Ballverhältnis entschied über Nichtaufstieg

$
0
0

altTischtennis in vollendeter Dramatik erlebten zahlreiche Zuschauer beim Relegationsspiel um den freien Platz in der Mittelfrankenliga der Damen. Das Team des TSV 1860 Weißenburg, Tabellenzweiter der 2. Bezirksliga Mittelfrankem Südost und überraschend klarer 8:0 Sieger beim Tabellenzweiten der 2. Bezirksliga Nordost; SpVgg Erlangen II, empfing den Achten der Mittelfrankenliga, den TSV Kornburg. Nach mehr als dreieinhalb Stunden Spieldauer stand das Ergebnis fest: 7:7 unentschieden. Auch das Satzverhältnis half nicht weiter, denn  es standen 28:28 Sätze zu Buche. Am Ende mussten die Bälle ausgezählt werden, und dieses Ergebnis lautete 502:484 für den TSV Kornburg, der damit denkbar den Klassenerhalt  geschafft hatte, während die Damen des TSV 1860 ganz knapp den Aufstieg verpasst hatten.

Am meisten haderte Bettina Neumann mit diesem Ergebnis. Sie hatte im vorletzten Einzel zweimal Satzball im zweiten Satz, und wenn sie einen der beiden Satzbälle verwandelt hätte, wäre der Aufstieg gesichert gewesen. Dieses Hadern aber ist nicht ganz gerechtfertigt. Die Mannschaft htte viele Chancen für den Erfolg, aber es sollte wohl nicht sein..

Nach dem fast schon obligatorischen 1:1 in den Doppeln hatten die Damen des TSV 1860 eine ganz tolle Serie. Adelheid Straßner mit großartigem Kampfgeist und eine prächtig auftrumpfende Bettina Neumann gegen die Nummer Eins der Gäste sorgten für die 3:1 Führung der Gastgeber. Elfriede Wagner-Habib und Brigitte Vorbrugg bauten mit glänzenden Leistungen den Vorsprung auf 5:1 aus. Wer dies schon als Vorentscheidung gesehen hatte, rechnete nicht mit dem Kampfgeist der Gäste, die drei Begegnungen nacheinander gewannen und auf 4:5 verkürzten. Mit einer großartigen Leistung baute Brigitte Vorbrugg den Vorsprung dann auf 6:4 aus. Im paarkreuzübergreifenden dritten Durchgang verlief zunächst alles nach Plan. Adelheid Straßner erkämpfte mit feiner Leistung das 7:4, doch Elfriede Wagner-Habib musste gegen die Nummer Eins der Gäste passen. Vor dem letzten Durchgang hätte dem TSV 1860 der Gewinn von drei Sätzen gereicht, doch beide Einzel wurden mit 1:3 verloren, weshalb der Taschenrechner benötigt wurde. Am Ende stand die unglückliche Niederlage des TSV 1860 wegen des schlechteren Ballverhältnisses; ein  echtes Drama war zu Ende. Kornburg bleibt in der Mittelfrankenliga; der TSV 1860 in der 2. Bezirksliga

 

Die Ergebnisse:

Straßner/Neumann       - Hamberger A/Schulze   11:07; 11:09, 04:11, 09:11, 12:10

Wagner-Habib/Vorbrugg  - Hamberger M./Wöhl     08:11, 11:07, 07:11, 07:11

Straßner               - Hamberger Angel.      03:11, 11:06, 12:10, 12:10

Neumann                - Schulze               11:05, 11:07, 11:06

Wagner-Habib           - Wöhl                  10:12, 11:08, 11:07, 09:11, 11:03

Vorbrugg               - Hamberger Mel.        11:02, 11:08, 11:08,

Straßner               - Schulze               07:11, 05:11, 11:02, 04:11

Neumann                - Hamberger Ang.        05:11, 08:11, 02:11

Wagner-Habib           - Hamberger Mel.        11:07, 06:11, 06:11, 11:03, 03:11

Vorbrugg               -  Wöhl                 12:10, 03:11, 11:08, 11:06

Wagner-Habib           - Schulze               07:11, 03:11, 11:09, 06:11

Straßner               - Hamberger Mel.        11:08, 06:11,  11:06, 11:06

Neumann                - Wöhl                  11:02, 11:13, 04:11, 08:11

Vorbrugg               - Hamberger Ang.        06:11, 13:11, 07:11, 07:11   

Claus Wagner  

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 02/2013

$
0
0

Die Tischtennisabteilung hat eine spannende und am Ende sehr aufregende Saison hinter sich. Ein Meistertitel, zwei Vizemeisterschaften, ein Pokalerfolg – das ist die Bilanz der acht Mannschaften, die für die Tischtennisabteilung des TSV 1860 in die Spielzeit 2012/13 gestartet war. Vier Mannschaften landeten im Mittelfeld ihrer Spielklasse, eine Mannschaft allerdings muss leider auch absteigen.

 

Mannschaftsspielbetrieb

Damen

Das Aushängeschild der TT-Abteilung in dieser Saison war zweifellos die 1. Damen- mannschaft, die im Vorjahr den Meistertitel in der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd erobert hatte, damit nun in der 2. Bezirksliga Mfr-Südost starten durfte und genau in der gleichen Besetzung antrat wie im Meisterschaftsjahr. Hatte man zunächst gehofft, zumindest den Klassenerhalt zu schaffen, so zeigte sich bald, dass die Liga sehr ausgeglichen ist und unsere Damen durchaus mithalten können. In der Vorrunde musste man nur eine Niederlage hinnehmen und stand plötzlich mit 16:4 Punkten auf dem 2. Tabellenplatz – punktgleich mit dem Herbstmeister SC 04 Nürnberg. In der Rückrunde konnte man in der gut besetzten Liga diese Erfolgsserie nicht fortsetzen und kam auf 11:9 Punkte. Die Gesamtpunktzahl von 27:13 aber reichte für Tabellenplatz 2; der Meister SC 04 Nürnberg leistete sich in der Rückrunde keinen einzigen Verlustpunkt.

Das Spielerinnen des TSV 1860, die in 19 von 20 Begegnungen in der gleichen Aufstellung antreten konnten und nur in einer Begegnung die gesundheitlich angeschlagene Bettina Neumann ersetzen mussten, kamen zu folgenden Ergebnissen:

Adelheid Straßner (31:23); Bettina Neumann (26:20); Elfriede Wagner-Habib (32:22)

Brigitte Vorbrugg (28:21), Eveline Seidel (2:1)

Straßner/Neumann (13:6); Wagner-Habib/Vorbrugg (5:15)

Als Tabellenzweiter waren die Damen für die Relegation qualifiziert und gewannen zunächst sensationell mit 8:0 beim Tabellenzweiten der parallelen 2. Bezirksliga Mfr-Nordwest, der Spvgg Erlangen II. Die Entscheidung um den letzten freien Platz in der Mittelfrankenliga musste in der Begegnung mit dem Tabellenachten der 1. Bezirksliga, dem TSV Katzwang fallen, die bereits zwei Tage später in Weißenburg stattfand. Spannender als ein Krimi verlief diese Auseinandersetzung, in der die Gastgeber zunächst in Führung gingen und bald den Aufstieg greifbar vor Augen hatten. Am Ende aber fingen die routinierten Damen aus Katzwang den TSV 1860 auf der Zielgeraden noch ab. 7:7 hieß es nach den 14 Begegnungen, nach Sätzen stand es 28:28 und die Auszählung der gespielten Bälle ergab ein 502:484 für die triumphierenden Katzwanger, die damit weiterhin in der Mittelfrankenliga spielen.

Die 2. Damenmannschaft hatte in einer schwach besetzten 1. Kreisliga Aufstellungs-schwierigkeiten und landeten am Ende auf Tabellenplatz 3; punktgleich mit dem Zweiten.

Eveline Seidel war mit einer Bilanz von 16:2 die beste Spielerin der Liga; Sybille Engelhardt (9:7) und Mara Morena (12:6) konnten gut mithalten; Jugendspielerin Anna Weichmann (1:7) musste sich erst bei den Damen zurechtfinden und wurde am Ende immer besser; Sabine Philipp (0:4) war in dieser Spielzeit noch überfordert.

Herren

Bei der 1. Herrenmannschaft hatte man in der Abteilung gehofft, dass sie nach dem Abstieg aus der 3. Bezirksliga nun in der 1. Kreisliga eine gute Chance zum direkten Wiederaufstieg hat. In der Vorrunde sah dies auch so aus, denn mit zwei Unentschieden gegen die härtesten Konkurrenten war man voll mit dabei im Rennen um den Meistertitel, wobei sehr deutlich wurde, dass man in Bestbesetzung hervorragend mithalten könnte. In der Rückrunde aber wurden die Aufstellungsschwierigkeiten noch größer und sehr rasch stellten sich zwei Niederlagen ein, die das Team entscheidend zurückwarfen. Am Ende musste man mit 36:8 Punkten und dem 3. Tabellenplatz zufrieden sein. Da half es auch nicht, dass Stephan Breier eine überragende Saison spielte, sowohl im Einzelsport wie auch in seiner Mannschaft. Folgende Einzelbilanzen sind zu vermelden:

Johannes Gronauer (25:10); Stephan Breier (26:2), Albert Oschewski (6:5), Michael Hummel(6:5); Oliver Ellinger (25:4); Norbert Opitz(15:12), Joachim Schwegler (13:8); Rainer Estner (7:4)

Die 2. Herrenmannschaft spielte ebenfalls in der 1. Kreisliga und konnte nach gutem Saisonbeginn am Ende nur knapp dem Abstieg entgehen. Mit 12:32 Punkten belegte man Platz 9 in der Tabelle, der zum Verbleib in der 1. Kreisliga berechtigt. Es spielten:

Oliver Wechsler (17:16), Joachim Schwegler (2:2), Rainer Estner (8:29), Georg Reichel (12:26), Rudi Wechsler (7:25), Werner Heller (17:15), Martin Maderholz (11:14); Ludwig Meyer (3:1)

Den einzigen Meistertitel dieser Spielzeit sicherte die 3. Herrenmannschaft, die schon sehr früh als souveräner Gewinner in der 3. Kreisliga WUG-Süd feststand. Die einzige Saisonniederlage gab Mitte der Rückrunde; mit 29:3 Punkten sicherte sich das Team sehr souverän in folgender Besetzung den Aufstieg in die 2. Kreisliga:

Rainer Weber (14:9); Claus Wagner(13:8); Günther Rusam (17:7), Ralf Krummer(17:6); Drazan Tunukovic (18:5); Willi Horndasch (10:2); Matthias Gröger(4:0)

In der gleichen Liga spielte die 4. Herrenmannschaft, die aber nur 5:27 Punkte erkämpfte, den 9. Platz belegte  und infolgedessen in die 4. Kreisliga absteigen muss. Es spielten:

Werner Unger (4:18); Joachim Machui (6:16); Matthias Gröger (9:16); Hans Kraft (7:15); Wolfgang Näpfel (5:12); Thomas Golde (5:0); Heinrich Griesbauer (6:9); Dietmar Weber(2:6); Sebastian Hausner (2:3)

Jugend

Die 1. Jugendmannschaft war das zweite Team unseres Vereins auf Bezirksebene und spielte nach dem Vorjahresaufstieg in einer sehr starken 3. Bezirksliga Mfr-Süd. Das jüngste Team der Liga kam mit 5:19 Punkten auf Platz 6 und sicherte sich damit den Klassenerhalt. Die Aussichten für eine erfolgreiche Zukunft sind durchaus rosig, zumal Benedikt Auernhammer sich als einer der besten Spieler dieser Liga präsentieren konnte.

Benedikt Auernhammer (22:6); Jens Volkersdorfer (4:22); Matthias Vietz (13:17) Anna Weichmann (6:21)

Eine tolle Leistung zeigte die 2. Jugendmannschaft, die in der 2. Kreisliga Platz 2 belegte – mit 31:5 Punkten; nur einen Punkt hinter dem Meister. In diesem Team stehen mit Bastian Fuchs und Lukas Scharrer unsere jüngsten Akteure, die aber mit großartigen Ergebnissen ebenso wie Jakob Unger zu den besten Spielern der Liga zählen.

Bastian Fuchs (37:5); Jakob Unger (31:7), Tobias Just (2:0); Lukas Scharrer (29:9),

Peter Hüttinger (9:7); Janis Grundmann (0:7)

Pokalspielbetrieb

Die 2. Damenmannschaft erreichte das Pokalfinale, konnte aber zu dem festgesetzten Termin keine Mannschaft stellen und unterlag deshalb kampflos dem Kreisligameister TSV Pfofeld.

Die 1. Herrenmannschaft dominierte im Kreispokalwettbewerb und erreichten ebenfalls das Finale, in das überraschend der FC Markt Berolzheim-Meinheim II vordrang. Mit einem ungefährdeten 5:1 Erfolg wurde des TSV 1860 Weißenburg Kreispokalsieger.

Damit war die Mannschaft beim Bezirkspokal für Kreispokalsieger startberechtigt, scheiterte jedoch gegen DJK Sparta Nürnberg IV.

Einzelspielbetrieb

Im Frühjahr fanden die ersten Ranglistenturnier der Saison 2013/14  für Jugendliche statt.

Beim Kreisranglistenturnier der Jugend und Schüler B gab es folgende Ergebnisse:

Schüler B: 1. Bastian Fuchs; 3. Lukas Scharrer

Mädchen: 2. Anna Weichmann

Jungen: 4. Matthias Vietz; 6. Jens Volkersdorfer

Die ersten 3 jeder Wettkampfklasse waren für das Bezirksbereichs-RLT in Nürnberg qualifiziert. Sie erreichten folgende Ergebnisse:

Schüler B: 4. Bastian Fuchs; 9. Lukas Scharrer

Mädchen: 6. Anna Weichmann

Spartenbetrieb

Beim Kreistag des TT-Kreises WUG-GUN wurde unser Jugendleiter Stephan Breier aufgrund seiner großartigen Erfolge auf überregionaler Ebene (Bezirksmeister und Bayer. Vizemeister Herren C) geehrt und mit einem Geschenk ausgezeichnet.

Für unsere Abteilung ist seine überaus engagierte Jugendarbeit von besonderer Bedeutung. Zweimal in der Woche (mittwochs und freitags jeweils von 17.00 h – 19.00 h) trainiert er den TT-Nachwuchs intensiv und kompetent. Da er in Nürnberg studiert, muss er unter der Woche jeweils extra zum Training nach Weißenburg kommen.

Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass er ein hervorragendes Jugendtraining gestaltet – wobei ihn Sebastian Hausner, der demnächst seinen Trainerschein machen möchte, bestens assistiert und unterstützt. Fast 20 Schüler und Jugendliche nehmen regelmäßig am Jugendtraining teil, so dass der Versammlungsraum mehr als gut gefüllt ist. In der kommenden Saison soll wegen des großen Interesses eine 3. Jugendmannschaft gemeldet werden.

Beim Altstadtlauf des TSV 1860 Weißenburg hat sich die Tischtennisabteilung mit einer gut angenommenen Mitmachaktion auf dem Weißenburger Marktplatz und mit vielen organisatorischen Helfern am Veranstaltungstag und auch bei der Vorbereitung beteiligt.

Hier sage ich im Namen der Spartenleitung vielen Dank und möchte auch das Dankeschön des Vorstandes gerne weitergeben.

In den Sommermonaten geht es – wie immer im Tischtennis – etwas ruhiger zu. Deshalb werden abseits des Sportbetriebes einige gemeinsame Veranstaltungen angeboten. Die Spartenleitung der Tischtennisabteilung bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und ihnen allen einen schönen, erholsamen und erlebnisreichen Urlaub, damit wir gemeinsam bestens vorbereitet im Herbst in die neue Saison starten können.

Ludwig Meyer

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 03/2013

$
0
0

Mit Beginn des neuen Schuljahres ist die Tischtennisabteilung in die neue Spielzeit 2013/14 gestartet. Wie im Vorjahr starten wiederum acht Mannschaften im Ligenspielbetrieb des Bayerischen Tischtennis-Verbandes; trotzdem gibt es einige Veränderungen. Leider mussten wir eine Damenmannschaft abmelden, da wir schon im Vorjahr feststellen mussten, dass einige Spielerinnen aus verschiedenen Gründen nicht in der Lage sind, regelmäßig an den Wettkämpfen teilzunehmen. Andererseits hat die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule erfreulicherweise dazu geführt, dass eine dritte Jugendmannschaft gemeldet werden kann.

Mannschaftsspielbetrieb

Damen

Leider hat der TSV 1860 in der neuen Spielzeit nur noch eine Damenmannschaft. Diese war in der vergangenen Saison nach dem zweiten Platz in der 2. Bezirksliga Mittelfranken-Süd nur hauchdünn am Aufstieg in die Mittelfrankenliga gescheitert. Nach dem klaren Gewinn des Relegationsspieles gegen den Zweiten der Nordgruppe spielte man gegen den Achten der 1. Bezirksliga 7:7 Unentschieden. Da auch das Spielverhältnis mit 28:28 ausgeglichen war, mussten die gewonnenen Ballwechsel entscheiden – und hier hatte der Gegner TSV Kornburg leider ein leichtes Plus.

Eine Zeit lang durfte man die Hoffnung haben, doch noch nachträglich in die höhere Spielklasse eingereiht zu werden, weil eine andere Mannschaft ihre Teilnahme zurückzog, doch die Liga war voll und ermöglichte keinen zusätzlichen Aufstieg.

So müssen es Adelheid Straßner, Bettina Neumann, Elfriede Wagner-Habib und Brigitte Vorbrugg – man wird auch in der neuen Saison in unveränderter Aufstellung spielen – erneut versuchen, in den Kampf um die Meisterschaft einzugreifen. Dass dies nicht einfach ist, hat schon die Rückrunde der Vorsaison gezeigt.

Als erste Ersatzspielerin steht Eveline Seidel zur Verfügung, die in den vergangenen Jahren stets die beste Spielerin in der 1. Kreisliga war.

Inzwischen sind die Termine der Heimspiele bekannt:

 

DO  10.10.13   19.30 h  TSV 1860 – Eintracht Emetzheim

SA  19.10.13   16.00 h  TSV 1860 – CVJM Lauf 2

DO  24.10.13   19.30 h  TSV 1860 – SF Großgründlach

DO  14.11.13   19.30 h  TSV 1860 – TV Hilpoltstein

DO  28.11.13   19.30 h  TSV 1860 – TB Johannis 88 Nürnberg

 

Herren

Wie im Vorjahr starten vier Herrenmannschaften in den Spielbetrieb.

Leider konnte die 1. Herrenmannschaft in der 1. Kreisliga häufig nicht in Bestbesetzung antreten und musste am Ende mit dem 3. Platz zufrieden sein, obwohl man sich auch noch nach der Vorrunde Hoffnungen auf den sofortigen Wiederaufstieg machen durfte.

In der jetzt beginnenden Spielzeit startet die „Erste“ des TSV 1860 in der Besetzung Stephan Breier, Hannes Gronauer, Oliver Ellinger, Albert Oschewski, Michael Hummel, Joachim Schwegler und Norbert Opitz. Sie gehört sicher zum Favoritenkreis in dieser Spielklasse und will alles daran setzen, um Meister zu werden und in die 3. Bezirksliga aufzusteigen.

Damit die Mannschaft bei ihren Heimspielen auch unterstützt werden kann, stehen hier die Heimspieltermine der Vorrunde.

 

SA  21.09.13  18.00 h  TSV 1860 – Eintracht Alesheim

SA  05.10.13  18.00 h  TSV 1860 – TTC Frickenfelden

SA  16.11.13  18.00 h  TSV 1860 – SpVgg Weiboldshausen II

SA  14.12.13  18.00 h  TSV 1860 – FC Markt Berolzheim/Meinheim II

 

Nicht so rosig sieht es für die 2. Herrenmannschaft aus, die ebenfalls in der 1. Kreisliga spielt, dort aber zum Kreis der Abstiegskandidaten gezählt werden muss, zumal sich mit Philipp Allertseder und Oliver Wechsler zwei Spitzenspieler aus beruflichen Gründen zurückgezogen haben. Schon im Vorjahr gelang der Klassenerhalt mit Mühe und recht glücklich. Nun wollen Rainer Estner, Georg Reichel, Werner Heller, Drazan Tunokovic, Rudi Wechsler und Martin Maderholz beweisen, dass auch sie punkten und zumindest gegen die Aufsteiger mithalten können.

Auch die 3. Herrenmannschaft wird es sehr schwer haben, nachdem sie als Meister der unteren Spielklasse nun in die 2. Kreisliga aufgestiegen ist. Mit 12 Mannschaften ist diese Liga überbesetzt, so dass es vier Absteiger gibt. In der Besetzung Ludwig Meyer, Claus Wagner, Günrher Rusam, Benedikt Auernhammer, Ralf Krummer und Matthias Gröger muss die Mannschaft sehr viel Trainingsfleiß, Kampfkraft und Siegeswillen aufbringen, wenn sie nicht zu diesem Quartett gehören will.

Die 4. Herrenmannschaft dagegen zählt als Absteiger aus der 3. Kreisliga nun zum Favoritenkreis in der 4. Kreisliga. In der Besetzung Willi Horndasch, Joachim Machui, Stefan Wechsler, Werner Unger, Hans Kraft und Wolfgang Näpfel  sowie mit Heinrich Griesb auer, Dietmar Weber, Sebastian Hausner, Stefan Vogl, Matthias Vietz, Jens Volkersdorfer und Stephan Krach in der Hinterhand hat die routinierte Mannschaft das Potential zum Meistertitel.

Jugend

In der Jugendarbeit zahlen sich das intensive Training von Stefan Breier und Sebastian Hausner sowie die intensive Zusammenarbeit mit Schulen nunmehr aus: Erstmals seit vielen Jahren können wir wieder drei Jugendmannschaften zur Teilnahme am Spielbetrieb anmelden. Da inzwischen 20-25 Spieler regelmäßig und begeistert am Jugendtraining teilnehmen, könnte sich diese Tendenz noch weiter bestätigen.

Die 1. Jugendmannschaft spielt weiterhin in der 3. Bezirksliga Mittelfranken-Süd, in der sie schon im Vorjahr mit guten Leistungen aufwartete. In der Besetzung Benedikt Auernhammer, Matthias Vietz, Jens Volkersdorfer und Bastian Fuchs möchte man in dieser Saison weiter vorne mitmischen.

Die 2. Jugendmannschaft hat nach den guten Leistungen im Vorjahr den Aufstieg in die 1. Kreisliga geschafft und möchte in der Besetzung Jakob Unger, Anna Weichmann, Tobias Just und Lukas Scharrer auch hier gut mitspielen.

Sehr gespannt darf man im Lager der Tischtennisabteilung darauf sein, wie die neu gegründete 3. Jugendmannschaft in der 2. Kreisliga abschneidet. Für Peter Hüttinger, Attila Bilgic, Baran Kamil Soemez, Mikail Bulduk und Tom Fiedler ist der Mannschaftsspielbetrieb weitgehend Neuland.

 

Einzelsport

Beim BTTV wurde man aufgrund der guten Leistungen bei den Mini-Meisterschaften auf unser Nachwuchstalent Tom Fiedler aufmerksam, der als 8-Jähriger schon großartiges Spielvermögen aufweist – möglicherweise geerbt von der Mutter und den Großeltern.

Er wurde zu einem Sichtungslehrgang des Verbandes Ende September in Burglengenfeld eingeladen. Dieser Lehrgang wird geleitet von den Trainern des BTTV unter Leitung der ehemaligen ungarischen Weltklassespielerin Krisztina Toth, die noch in diesem Jahr für ihr Land bei den Weltmeisterschaften Paris startete.

Einen großartigen Erfolg konnte unser Jugendtrainer und neuer Spitzenspieler Stephan Breier verbuchen. Als erster Weißenburger war er startberechtigt bei den Deutschen Meisterschaften der C-Klassen-Spieler. Nach guten Leistungen schied er zwar etwas unglücklich in der Vorrunde aus, aber allein die Teilnahmequalifikation war für den bayerischen Vizemeister 2012/13 in dieser Leistungsklasse und Sportler des Jahres beim TSV 1860 ein großartiger Erfolg.

Als nächste Ereignisse im Einzelsport stehen die Kreiseinzelmeisterschaften der Damen und Herren sowie der Schüler und Jugendlichen auf dem Terminplan. Der TSV 1860 wird mit zahlreichen Aktiven vertreten sein und hofft auf eine erfolgreiche Bilanz.

Anerkennung

Erstmals beteiligte sich der TSV 1860 mit seiner Tischtennisabteilung in der Saison 2012/13 am großen Breitensportwettbewerb des BTTV „Der aktive Verein“  Hier geht es vor allem um Maßnahmen des Breitensports über den Wettkampfbetrieb hinaus. Unsere Abteilung hat schon immer zahlreiche Maßnahmen durchgeführt, aber in diesem Jahr konnten wir folgende Aktivitäten melden: Sportarbeitsgemeinschaft mit der Grundschule; Teilnahme an der Aktion Spiel mit! des DTTB mit der Grundschule, Ortsentscheid Mini-Meisterschaft, Bezirksfinale Mini-Meisterschaft, Mitmachaktion im Rahmen des Altstadtlaufes und Hobbygruppe TT.

Es reichte zwar nicht zum Gewinn des Wanderpokals oder zu einem der großartigen Hauptpreise, aber immerhin führten unsere Aktivitäten zum 6. Platz in Bayern und damit zum Gewinn von zwei Zählgarnituren. Ein erfreulicher Erfolg.

Für die neue Saison wünschen wir allen Aktiven und allen  Mannschaften einen erfolgreichen Verlauf und bedanken uns bei der Vorstandschaft für die Unterstützung.

Ludwig Meyer

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 04/2013

$
0
0

Mannschaftssport

Wenn Sie diesen Sechzger in Händen halten, dann ist die Vorrunde für alle acht Mannschaften, die für unsere Abteilung in die Spielzeit 2013/14 gestartet sind, vorbei. Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses aber sind erst 2/3 der Vorrundenbegegnungen absolviert, so dass wie stets um diese Zeit nur ein Zwischenbericht gegeben werden kann. Da jedoch dankenswerterweise das Weißenburger Tagblatt stets am Ball ist, sind alle Interessierten auch rechtzeitig informiert.

Damen

In der Vorsaison war unsere Damenmannschaft nur ganz knapp am Aufstieg von der 2. Bezirksliga Süd/Ost in die 1. Bezirksliga Mittelfranken gescheitert; in Entscheidungsspiel fehlte im Grunde genommen nur ein Ball zum Sieg.

Die Hoffnungen auf eine erfolgreiche Saison wurde durch einen Sieg in der ersten Begegnung genährt, doch dann kam der Einbruch. Nach einer knappen Niederlage musste das Team in jeder Begegnung mit einer oder gar zwei Ersatzspielerinnen antreten, und das ist bei einer Mannschaft mit vier Stammspielerinnen sehr bedeutsam, denn es müssen die Doppel umgestellt werden und eine Spielerin muss ins obere Paarkreuz aufrücken. Drei Begegnungen stehen noch aus in der Vorrunde und die Mannschaft steht mit 2:10 Punkten mitten im Abstiegskampf, den sie allerdings in kompletter Aufstellung erfolgreich bestehen sollte. In der mittelfränkischen Pokalmeisterschaft gewannen unsere Damen mir 5:2 bei FC Gunzenhausen und stehen im Achtelfinale. Beim Ehrungsabend unseres Vereins wurde unsere Damenmannschaft aufgrund der hervorragenden Leistungen in den letzten beiden Spielzeiten zur Mannschaft des Jahres gekürt und durfte einen neuen Trikotsatz in Empfang nehmen.

Herren

Die 1. Herrenmannschaft gehört in der 1. Kreisliga zu den Mitfavoriten um die Meisterschaft und findet sich kurz vor Beendigung der Vorrunde in einer Dreiergruppe wieder, die sich vom Verfolgerfeld etwas abgesetzt hat. Allerdings hat man gegen den ESV Treuchtlingen II bereits verloren, während die Begegnung gegen den SV Unterwurmbach noch aussteht. 10:2 Punkte bedeuten Tabellenplatz 3, doch nur der Erste steigt auf und der Zweite darf in die Relegation. Die 2. Herrenmannschaft hat in der gleichen Spielklasse eine sehr schwere Saison vor sich und galt als Abstiegskandidat Nummer Eins. Derzeit 0:12 Punkte und der letzte Tabellenplatz bestätigen diese Vorhersage. Auch die 3. Herrenmannschaft hat es in dieser Saison sehr schwer, denn nach ihrem Aufstieg in die 2. Kreisliga ist diese Spielklasse überfüllt; vier Mannschaften steigen ab. Immerhin gab es bereits zwei Siege und zwei Unentschieden. Mit 6:12 Punkten steht die Mannschaft auf dem viertletzten Tabellenplatz; es gibt noch Chancen zum Klassenerhalt. Die 4. Mannschaft kann in der 4. Kreisliga vorne mitspielen, hat aber erst drei Begegnungen absolviert und steht mit 5:1 Punkten im Mittelfeld.

Jugend

In der 3. Bezirksliga Mittelfranken Süd hätte die 1. Jugend der Papierform recht gute Aussichten gehabt. Sie musste allerdings dann plötzlich wegen einer schulischen Veränderung auf ihren Spitzenspieler Benedikt Auernhammer verzichten. Als dann auch noch Jens Volkersdorfer verletzungsbedingt ausfiel, hatte man nur noch wenig Chancen. 0:8 Punkte und der letzte Tabellenplatz sind die bisherige Ausbeute. Die 2. Jugendmannschaft hält nach dem Aufstieg in die 1. Kreisliga gut mit und steht mit 4:6 Punkten im Mittelfeld der Tabelle. Prächtig schlägt sich die neu gegründete 3. Jugendmannschaft, die in der 2. Kreisliga mit 6:4 Punkten Tabellenplatz 4 einnimmt, punktgleich mit dem Dritten.

Einzelsport

Bei den Kreismeisterschaften 2013, die in Gräfensteinberg ausgetragen wurden, bewies Bastian Fuchs sein großes Talent und wurde zweifacher Kreismeister in der Schülerklasse B (bis 12 Jahre). Er gewann das Jungeneinzel und zusammen mit Lukas Scharrer auch das Jungendoppel, wobei hier Michael Bulduk/Tom Fiedler in einem reinen TSV 1860-Finale besiegt wurden. Dies war ein weiteres Signal für die gute Jugendarbeit von Stephan Breier und Sebastian Hausner.

Herzlichen Dank

Die Tischtennisabteilung bedankt sich besonders herzlich bei unserem Sponsor Robert Volkersdorfer (Reinigungsdienst und Lüftungsbau), der unsere 3. Jugendmannschaft komplett mit Trikots und Shorts ausgestattet hat. Wir bedanken uns ebenso herzlich bei allen Spielerinnen und Spielern, die den Verein würdig vertreten haben, bei allen Trainern, Übungsleitern und Betreuern, allen Mitarbeitern und Helfern, allen Fahrern von Jugendmannschaften und allen Mannschaftsführern und –führerinnen für ihren vorbildlichen Einsatz und ihr großartiges Engagement. Danke sagen wir allen Freunden und Gönnern der Abteilung, die unsere Arbeit im Jahre 2013 unterstützt haben; danke auch unserem 1. Vorsitzenden Claus Wagner, der neben seinen vielen Ehrenämtern auch bei uns als Pressemitarbeiter und aktiver Spieler mitwirkt. Wir wünschen unseren Mitgliedern, Mitarbeitern, Freunden und Gönnern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes neues Jahr.

Ludwig Meyer


Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 01/2014

$
0
0

Nach der Weihnachtspause ist die TT-Abteilung mit ihren acht Mannschaften wieder im Spielbetrieb. Die Rückrunde des Mannschaftsspielbetriebs steht im Vordergrund und dauert etwas bis Ende April; daneben beginnt aber bereits der Einzelspielbetrieb für die neue Saison. Da im Weißenburger Tagblatt dankenswerterweise laufend intensiv berichtet wird, kann ich mich hier auf eine Zusammenfassung beschränken.

Mannschaftsspielbetrieb

Damen

Die Damenmannschaft stand nach der Vorrunde, in der sie fast nie komplett antreten konnte, mit 4:14 Punkten auf dem 8. Tabellenplatz der 2. Bezirksliga Mittelfranken Süd/Ost. Dieser Platz bedeutet am Ende Relegation. Mit zwei Siegen zu Rückrundenbeginn konnten sich die Damen um einen Platz verbessern. Noch aber ist das Abstiegsgespenst nicht abgeschüttelt, doch die letzten Signale lassen hoffen.

Eine Sensation gelang unseren Damen in der mittelfränkischen Pokalmeisterschaft. Gegen den SC 04 Nürnberg, der im Vorjahr Meister der 2. Bezirksliga geworden war und unsere Damen zweimal klar besiegt hatte, wuchs unser Team über sich hinaus. Mit einem nahezu unglaublichen 5:1 Sieg gegen den derzeitigen Tabellenführer der Mittelfrankenliga zogen Adelheid Straßner, Bettina Neumann, Elfriede Wagner-Habib ins Halbfinale ein, das Ende Februar als „Final Four“-Turnier in Lauf ausgetragen wurde. Dort fehlten leider zwei Stammspielerinnen, so dass dankenswerterweise Jugendspielerin Anna Weichmann aushalf, als man im Halbfinale gegen den Mittelfrankenligisten (und früheren Zweibundesligisten) TV Altdorf antreten musste. Mit zwei Siegen von Adelheid Straßner und einem Erfolg von Brigitte Vorbrugg hielten sich Weißenburgs Damen beachtlich, konnten aber die 3:5 Niederlage und damit das Ausscheiden im Halbfinale nicht vermeiden. Insgesamt aber war dies dennoch ein großartiger Erfolg für die Mannschaft des Jahres 2013 im TSV 1860.

Herren

Von den vier Herrenmannschaften des TSV 1860 stehen zwei in der Spitzengruppe ihrer Liga und zwei kämpfen – wie schon vorhergesehen – um den Klassenerhalt.

In der Vorrunde hatte unsere 1. Herrenmannschaft von den drei Favoriten in der 1. Kreisliga das schlechteste Ergebnis und landeten auf Platz 3. Zumindest nach Pluspunkten steht man nach dem erfolgreichen Rückrundenauftakt auf dem 2. Tabellenplatz, der zur Teilnahme an der Aufstiegsrelegation berechtigt,  aber die entscheidenden Spiele gegen die Mitkonkurrenten folgen noch.

Die 2. Herrenmannschaft hat wie erwartet keine Chance in dieser starken Liga und steht bisher ohne Punktgewinn am Tabellenende.

Schwer hat es auch die gerade aufgestiegene 3. Herrenmannschaft in der überbesetzten 2. Kreisliga, aus der vier von zwölf Mannschaften absteigen. Mit 8:22 Punkten liegt die Mannschaft auf Platz 10 und wird großen Einsatz und viel Glück benötigen, swenn sie die Abstiegsränge noch verlassen will.

Die 4. Herrenmannschaft kämpft in der 4. Kreisliga um Meisterschaft und Aufstieg und nimmt im Moment mit einem Punkt Rückstand auf Tabellenführer Pleinfeld II den zweiten Tabellenplatz ein.

Jugend

Einen großen Sprung machte die 1. Jugendmannschaft in der 3. Bezirksliga Mittelfranken Süd

Lag man bei Halbzeit noch mit 2:10 Punkten an letzter Stelle, so überraschten die Jungs mit zwei Unentschieden und einem Sieg zu Rückrundenbeginn und überholten zwei vor ihnen liegende Mannschaften. Ganz wichtig war dabei, dass der in der Vorrunde so sehr vermisste Spitzenspieler Benedikt Auernhammer zweimal eingesetzt werden konnte. Die Chance zum Klassenerhalt ist nun wieder sehr gut.

Die 2. Jugendmannschaft hat mit zwei Siegen zum Rückrundenauftakt ins Mittelfeld der 1. Kreisliga aufgeschlossen, weist 10:10 Punkte auf und dürfte keine Abstiegssorgen mehr haben. Bravourös hält sich auch die neu gegründete 3. Jungenmannschaft mit 10:10 Punkten im Mittelfeld der 2. Kreisliga.

Einen tollen Erfolg feierte unsere B-Schüler-Mannschaft bei den mittelfränkischen Mannschftsmeisterschaften. Bastian Fuchs, Lukas Scharrer, Tom Fiedler und Tom Jankowsky – allesamt der U 13 zugehörig -  gewannen recht unerwartet gegen den TSV Katzwang mit 8:5 und gegen SG Siemens Erlangen mit 8:6. Als Gruppensieger zogen sie ins Finale ein, wo man dem TTC Bruckberg sehr deutlich unterlag. Die Erringung der mittelfränkischen Vizemeisterschaft ist aber schon ein großer Erfolg für die junge Mannschaft.

Der großartige Erfolg unserer Jugendlichen ist vor allem auf das intensive und fachkompetente Training unseres engagierten Jugendleiters Stephan Breier zurückzuführen, der inzwischen dadurch entlastet wird, dass mit Sebastian Hausner ein weiterer junger Mann zur Verfügung steht, der mit viel Elan die Übungsleiterausbildung absolviert und das Jugendtraining mit gestaltet. Beiden gebührt ein von Herzen kommendes Dankeschön.

 

Einzelspielbetrieb

Zwei Vizemeister auf Kreisebene erkämpften Senioren des TSV 1860 bei den Kreismeisterschaften der Seniorinnen und Senioren.

Drazan Tunukovic wurde Vizemeister in der Seniorenklasse Ü 40/D

Ludwig Meyer wurde Vizemeister in der Seniorenklasse Ü 60

Auch beim Kreisranglistenturnier der Schüler und Jugendlichen, das unser Verein im Januar ausrichtete, konnten wir einige Erfolge verzeichnen.

Anna Weichmann belegte bei den Mädchen Platz 3

Baran Soenmez gewann das Turnier der Schüler A (U 15); Bastian Fuchs belegte hier Platz 4

Tom Fiedler erkämpfte sich in der Schüler B-Klasse (U 13) den 2. Platz

 

Vereinsmeisterschaft

Insgesamt 27 Aktive nahmen an der Vereinsmeisterschaft 2013/14 teil und erzielten folgende Ergebnisse:

Schüler: 1. Baran Soenmez; 2. Mario Osterbauer, 3. Attila Bilgic; 4. Sandro Dietrich

Jugend: 1. Matthias Vietz; 2. Bastian Fuchs; 3. Anna Weichmann; 4. Lukas Scharrer

Damen: 1. Adelheid Straßner; 2. Elfriede Wagner-Habib; 3. Ramona Ulherr

Herren: 1. Stephan Breier; 2. Hannes Gronauer; 3. Georg Reichel; 4. Martin Maderholz

Doppel J:  1. Tom Fiedler/Baran Soenmez; 2. Tim Rührer/Sandro Dietrich

Doppel H: 1. Matthias Vietz/Stephan Breier; 2. Drazan Tunukovic/Werner Unger

Die Siegerehrung fand im Rahmen der Jahresabschlussfeier im Sportheim statt.

Ludwig Meyer

Tischtennis: Glückliches Ende nach dramatischem Spielverlauf (8:8) - Besseres Spielverhältnis sichert Weiterkommen

$
0
0

Vier Stunden lang dauerte die Relegationsbegegnung zum Aufstieg in die 3. Bezirksliga Mittelfranken Süd im Tischtennis zwischen dem TV Büchenbach und dem TSV 1860 Weißenburg. Nach einem spannenden und dramatischen Spielverlauf, bei in dem sechs von 16 Begegnungen erst nach dem Entscheidungssatz der Sieger feststand, trennte man sich 8:8 Unentschieden. Das Spielverhältnis von 34:29 Sätzen aber entschied die Partie zugunsten der Gäste aus Weißenburg. Hätte erst das Ballverhältnis entschieden, so hätten die Gastgeber die Nase vorne gehabt. Entscheidender Garant für den Erfolg des TSV 1860 war die Ausgeglichenheit der Mannschaft. Während der TV Büchenbach im Spitzenpaarkreuz mit drei Siegen erfolgreich war und die Weißenburger nur einen Sieg durch Hannes Gronauer erzielten, wobei Stephan Breier zweimal sehr unglücklich mit 2:3 unterlag, waren im hinteren Paarkreuz die Gäste aus der Römerstadt klar überlegen. Joachim Schwegler und Norbert Opitz gewannen mit großem kämpferischen Einsatz alle vier Einzel und legten so den Grundstein zum Sieg. Im mittleren Paarkreuz waren Oliver Ellinger und Michael Hummel je einmal für ihr Team erfolgreich.

In den Doppeln waren die Gastgeber glücklich mit 2:1 in Führung gegangen, denn ein Doppel gewannen sie in der Verlängerung des Entscheidungssatzes. 1:3 – 2:4 – 5:4 – 5:7 – 8:7 – das war der Spielverlauf aus Sicht des TSV 1860. Spannender hätte es kaum werden können, zumal elf Sätze in die Verlängerung gingen. Vor dem Schlussdoppel aber stand fest, dass die jubelnden Gäste aus Weißenburg weitkommen würden. Zwar schafften die Gastgeber noch den Ausgleich zum 8:8, aber im Verhältnis der Sätze lag der TSV 1860 deutlich vorne.

Ergebnisse (Büchenbach zuerst genannt).

Slotko/Yildirim         - Gronauer/Schwegler  11:08, 11:01, 11:06

Hochreuther/Schönberger – Breier/Hummel       08:11, 10:12, 07:11

Reinl/Ruckriegel        - Ellinger/Opitz      11:05, 11:09, 04:11, 06:11, 13:11

Slotko                  - Breier              08:11, 11:05, 15:17, 11:05, 11:05

Yildirim                - Gronauer            10:12, 08:11, 09:11

Hochreuther             - Hummel              11:04, 11:07, 11:03

Reinl                   - Ellinger            12:14, 12:14, 08:11

Ruckriegel              - Opitz               11:08, 11:04, 04:11, 07:11, 06:11

Schönberger             - Schwegler           09:11, 03:11, 11:05, 11:09, 07:11

Slotko                  - Gronauer            09:11, 11:06, 11:07, 11:06

Yildirim                - Breier              06:11, 11:04, 11:02, 10:12, 11:09

Hochreuther             - Ellinger            07:11, 11:05, 11:09, 03:11, 11:01

Reinl                   - Hummel              09:11, 06:11, 07:11

Ruckriegel              - Schwegler           07:11, 06:11, 08:11

Schönberger             - Opitz               08:11, 12:10, 11:13, 12:14

Slotko/Yildirim         - Breier/Hummel       07:11, 13:11, 11:09, 11:09

 

Dies war für das TT-Team des TSV 1860 allerdings erst der erste Schritt in Richtung 3. Bezirksliga. Der entscheidende Schritt ist noch ein bisschen schwieriger, denn die Weißenburger müssen beim SV Westheim antreten, dem einstigen Aushängeschild des Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen im Tischtennis. Wer diese Begegnung, in die der SV Westheim als Favorit geht,  für sich entscheiden kann, hat sich endgültig das Startrecht in der 3. Bezirksliga Mittelfranken Süd in der Spielzeit 2014/15 gesichert.

Tischtennis-Relegation: TSV 1860 Herren scheiterten

$
0
0

Die Weißenburger Aufstiegsträume platzten durch 3:9 in Westheim: Die erste Tischtennis-Herrenmannschaft des TSV 1860 ist in der Relegation um den freien Platz in der 3. Bezirksliga Süd gescheitert. Das Weißenburger Team unterlag am Samstag beim favorisierten SV Westheim mit 3:9. Das Ergebnis war klarer als der Spielverlauf, denn die Weißenburger verloren nicht weniger als vier Partien im entscheidenden fünften Satz und müssen somit in der 1. Kreisliga bleiben. Westheim spielt weiter in der 3. Bezirksliga. Nach den Eingangsdoppeln stand es 2:1 für Westheim, lediglich das Weißenburger Doppel Opitz/ Ellinger gewann gegen Ernst Herzog/Patsch. Im Spitzenpaarkreuz verkauften sich die Weißenburger Spieler Stephan Breier und Johannes Gronauer sehr teuer, mussten sich aber zum Teil sehr knapp gegen Friedrich Wucherer sowie gegen den ehemaligen Landesligaspitzenspieler Herbert Bauer geschlagen geben. Im mittleren Paarkeuz siegte Weißenburgs Michael Hummel durch eine großartige kämpferische Leistung mit 3:2 Sätzen gegen Frieder Husel.

Für den dritten und letzten Punkt der Weißenburger sorgte Joachim Schwegler mit einer guten Leistung gegen Karl Patsch. Ansonsten gingen die TSV-Sechziger allerdings leer aus. Nach drei Stunden Spielzeit setzte Husel mit einem 12:10 im fünften Satz gegen Oliver Ellinger den Schluss-punkt zum 9:3-Endstand.

SV Westheim – TSV 1860 Weißenburg 9:3: Husel/Dürnberger – Gronauer/Schwegler 11:3, 11:7, 2:11, 11:4, Wucherer/Bauer – Breier/ Hummel 11:4, 11:8, 11:6, E. Herzog/Patsch – Ellinger/Opitz 11:13, 11:9, 9:11, 9:11, Wucherer – Breier 8:11, 11:7, 12:10, 13:15, 11:5, Bauer – Gronauer 11:8, 11:2, 10:12, 8:11, 11:7, Husel – Hummel 11:8, 10:12, 11:7, 8:11, 14:16, Herzog – Ellinger 11:6, 11:9, 9:11, 11:9, Dürnberger – Opitz 11:6, 12:10, 11:7, Patsch – Schwegler 7:11, 6:11, 5:11, Wucherer – Gronauer 8:11, 11:8, 11:7, 10:12, 11:7, Bauer –Breier 11:6, 11:9, 12:10, Husel – Ellinger 11:13, 11:4, 11:8, 7:11, 12:10.

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 02/2014

$
0
0

Für die Tischtennisabteilung ist der Mannschaftsspielbetrieb in der Saison 2013/14 wie immer um Ostern zu Ende gegangen. Bis zum Beginn der neuen Spielzeit im September stehen Einzelspielbetrieb und Sommerpause im Mittelpunkt.

Es war eine nur teilweise erfreuliche Saison, wenn man die Erfolge betrachtet. Von den acht Mannschaften, die für den TSV 1860 Weißenburg gestartet waren, konnten zwei Teams Vizemeister in ihrer Liga werden, vier Teams landeten im Mittelfeld und zwei Mannschaften müssen leider absteigen. Der positive Aspekt allerdings ist, dass die Jugend einen deutlichen Aufschwung zu verzeichnen hat, was nicht zuletzt dem großartigen Einsatz der engagierten Trainer Stephan Breier und Sebastian Hausner zu verdanken ist.

Mannschaftsspielbetrieb

Damen

Erstmals seit vielen Jahren ging nur eine Damenmannschaft an den Start. Nach der Erringung der Vizemeisterschaft der 2. Bezirksliga Mittelfranken Süd/Ost im Vorjahr und dem in der Relegation nur ganz knapp verpassten Aufstieg hatte man sich eine erneute Steigerung erhofft, doch das Verletzungspech warf das Team von Anfang an zurück, so dass man zur Halbzeit der Saison mit 4:14 Punkten sehr stark abstiegsgefährdet war. In der Rückrunde konnte sich die Mannschaft prächtig steigern, gewann fünf Begegnungen und sicherte sich mit 14:22 Punkten und Tabellenplatz 7 rechtzeitig den Klassenerhalt. Mit einer Bilanz von 35:12 schob sich unsere Spitzenspielerin Adelheid Straßner in der Reihe der besten Spielerinnen der Liga ganz weit nach vorn. Die schwer mit einer für Tischtennis besonders schlimmen Schulterverletzung kämpfende Bettina Neumann erreichte ein Spielergebnis von 6:8; die deswegen oft ins vordere Paarkreuz aufrutschende Mannschaftsführerin Elfriede Wagner-Habib erreichte eine Bilanz von 13:29; eine sich beständig steigernde Brigitte Vorbrugg erkämpfte 20 Siege und musste 18 Niederlagen hinnehmen, für die engagierte Ersatzspielerin Eveline Seidel wird ein Ergebnis von 8:15 in der Statistik festgehalten. Die häufig notwendige Umstellung der Doppel wirkte sich negativ aus; lediglich Straßner/Vorbrugg kamen mit 6:5 zu einer positiven Bilanz.

Erfolgreich waren die Damen im Pokalwettbewerb, wo sie das Halbfinale um die mittel- fränkische Pokalmeisterschaft erreichten und auf dem Weg dorthin auch dem Tabellenführer der 1. Bezirksliga, dem SC 04 Nürnberg, der ihnen im Vorjahr die Meisterschaft weggeschnappt hatte, den Pokal-K.O. bescherten.

Herren

Die 1. Herrenmannschaft zählte zum Favoritenkreis in der 1. Kreisliga, doch sie war erheblich dadurch gehandicapt, dass Spitzenspieler Albert Oschewski wegen seiner schweren Erkrankung nicht eingesetzt werden konnte. In der Vorrunde war das Team wie gelähmt und fiel auf den 4. Platz zurück, doch mit einer großartigen Rückrunde gelang es, Vizemeister zu werden und sich mit 28:8 Punkten für die Relegationsspiele um den Aufstieg zu qualifizieren. Fast alle Spieler hatten am Ende eine positive Bilanz: Hannes Gronauer 26:8, Stephan Breier 19:9, Oliver Ellinger 20:7, Michael Hummel 11:4, Joachim Schwegler 8:9, Norbert Opitz 12:9, Rainer Estner 7:3; Georg Reichel 1:3, Ludwig Meyer 3:0.

Die Relegation verlief ähnlich spannend wie im Vorjahr bei den Damen. Bei favorisierten Zweiten der Kreisliga Roth erkämpften sich unsere Herren nach fast vier Stunden Spieldauer ein 8:8 Unentschieden, das durch das bessere Satzverhältnis (34:29) zum Sieg wurde. Beim SV Westheim hatte man dann allerdings Fortuna nicht auf seiner Seite; das 3:9 klingt klarer, als es dem Spielverlauf nach war. Das ändert aber nichts daran, dass der TSV 1860 auch im nächsten Jahr in der 1. Kreisliga antreten muss.

Die schlimme Nachricht kam nach Abschluss des Wettkampfbetriebs. Albert Oschewski, lange Zeit die Seele der 1. Mannschaft,  war an den Folgen seiner schweren Erkrankung verstorben. In großer Trauer begleitete ihn die Tischtennisabteilung auf seinem letzten Weg. Wir werden ihn nicht vergessen.

Für die 2. Mannschaft blieb trotz eines Aufbäumens in der Rückrunde nur der letzte Tabellenplatz in der 1. Kreisliga mit 3:33 Punkten. Werner Heller (6:22), Georg Reichel (5:20), Rainer Estner (5:19), Rudie Wechsler (5:12), Martin Maderholz (8:11), Drazan Tunukovic (5:18) müssen deshalb den Weg in die 2. Kreisliga antreten.

Dort macht die 3. Mannschaft einen Platz frei, denn trotz eines guten Startes konnte sie erwartungsgemäß nach ihrem Aufstieg im Vorjahr in einer völlig überbesetzten 2. Kreisliga den Klassenerhalt nicht schaffen. Ein Grund dabei war sicher auch, dass man fast nie in der gleichen Aufstellung antreten konnte.Auf ein Neues heißt es deshalb im nächsten Jahr für Ludwig Meyer (21:22), Claus Wagner (9:24), Günther Rusam (13:22), Matthias Gröger (3:16), Ralf Krummer (8:18), Joachim Machui (4:6), Stefan Wechsler (2:7) und die weiteren Ersatzspieler, wobei bei der Aufstellung für die nächste Saison sich einiges ändern kann.

Hervorragend schlug sich dagegen die 4. Herrenmannschaft in der 4. Kreisliga, eroberte den Vizemeistertitel und schaffte den Wiederaufstieg in der Besetzung Joachim Machui (14:9), Stefan Wechsler (11:7), Werner Unger (15:5), Hans Kraft (13:7), Wolfgang Näpfel,(12:4), Dietmar Weber (2:0), Sebastian Hausner (15:7) und Stephan Krach (2.0). Besonders erfreulich ist, dass auch die Nachwuchsspieler Matthias Vietz (6:2) und Jens Volkersdorfer (3:3) schon gut mithalten konnten.

Ziemlich im Verborgenen geschah das Karriereende eines der Aushängeschilder des Weißenburger Tischtennissportes. Heinrich Griesbauer war seit der Gründung der Abteilung im Jahre 1955 – also fast 60 Jahre lang – aktiv dabei, gehörte Jahrzehnte der 1. Mannschaft an und war zuletzt in unteren Mannschaften sehr erfolgreich. Aus gesundheitlichen Gründen zog er sich nun zurück; die Abteilung sagt ihm von Herzen danke für seine großartige Leistung.

Jugend

Aus dem Jugendlager kommen die positivsten Nachrichten dieser Saison. Für die erste Jugendmannschaft hatte man sich durchaus ausgerechnet, in der 3. Bezirksliga eine wichtige Rolle spielen zu können. Als dann aber Spitzenspieler Benedikt Auernhammer aus schulischen Gründen zunächst völlig ausfiel, stand man zum Ende der Vorrunde auf dem letzten Tabellenplatz. Da er in der Rückrunde teilweise eingesetzt werden konnte und sich die übrige Mannschaft an seinem Vorbild steigerte, landete das Team zu Saisonende mit 8:16 Punkten auf Tabellenplatz 5 und hatte alle Abstiegssorgen vergessen. Benedikt Auernhammer (9:3). Jens Volkersdorfer (8:9), Matthias Vietz (11:14), Bastian Fuchs (11:16) und Anna Weichmann (3:17) sorgten für dieses Ergebnis.

Die 2. Jugendmannschaft schlug sich nach dem Aufstieg in die 1. Kreisliga prächtig und belegte am Ende den 4. Tabellenplatz.. Jakob Unger (3:12), Anna Weichmann (10:17), Lukas Scharrer (18:16), Attila Bilgic (19:10), peter Hüttinger (3:5) und Baran Soenmez (13:3) erkämpften dieses erfreuliche Ergebnis.

Sehr erfolgreich war auch die neu gegründete 3. Jugendmannschaft, die mit Baran Soenmez (31:6), Attila Bilgic (7:2), peter Hüttinger (1:6), Mario Osterbauer (19:6), Tom Fiedler (10:17), Mikail Bulduk (9:8) und Michael Krummer (2:2) einen unerwarteten n5. Platz in der 2. Kreisliga belegte. Herzlichen Glückwunsch.

Einzelspielbetrieb

Der Einzelspielbetrieb beginnt stets auf Kreiseben. Wer erfolgreich ist, kann sich für den Bezirksbereich und für den Gesamtbezirk qualifizieren, aber da sind schon sehr gute Leistungen erforderlich. Wer noch höher kommen will, muss fast schon täglich trainieren.

Auf jeder Ebene gibt es zwei Durchgänge. Drei Jugendliche unseres Vereins hatten sich über den Kreis hinaus zum 1. Bezirksbereichsranglistenturnier (in Altdorf) qualifiziert. Anna Weichmann belegte Platz 2 bei den Mädchen und durfte damit auf Bezirksebene starten. Bastian Fuchs belegte bei den A-Schülen (bis 14. Jahre) Platz 6;  Baran Soenmez belegte Platz 13 in der gleichen Altersklasse. Tom Fiedler belegte in der Schülerklasse B Platz 10. Noch besser schnitt unser Nachwuchs bei den 2. Bezirksbereichsranglistenturnieren ab. Anna Weichmann belegte bei den Mädchen (in Weißenburg) erneut Platz 2 und qualifizierte sich für das zweite Ranglistenturnier auf Bezirksebene. Bei den A-Schülern (in Schwabach) belegten Bastian Fuchs Platz 2 und Baran Soenmez Platz 3; Tom Fiedler erkämpfte sich bei den B-Schülern Platz 2. Auf mittelfränkischer Ebene durfte Tom Fiedler noch bei den C-Schülern (unter 10) antreten und belegte einen hervorragend 4. Platz, der zur Teilnahme am bayerischen Ranglistenturnier berechtigt. Für bastian Fuchs und Baran Soenmez reichte es auf mittelfränkischer Ebene zu den Plätzen 10 und 13. Die Jugendtrainer Stephan Breier und Sebastian Hausner, deren großartiges Engagemnt Grundstein für diese Erfolge war,  waren aber auch mit diesen Ergebnissen vollends zufrieden. Nach seinem Erfolg auf Kreisebene startete Jens Fiedler ( 9 Jahre) bei den Mini-Meisterschaften auf Bezirksebene in Dietenhofen einen hervorragenden 4. Platz

Resumee

Insgesamt sieht das alles nicht so schlecht aus; vor allem die Ergebnisse der Jugend lassen positiv in die Zukunft blicken. Die Spartenleitung der Tischtennisabteilung bedankt sich bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und wünscht einen schönen, erholsamen Urlaub, damit man gemeinsam bestens vorbereitet in eine neue Saison starten kann.

Ludwig Meyer

Tischtennis: Bericht Vereinszeitung 03/2014

$
0
0

Die lange Sommerpause im Mannschaftsspielbetrieb geht nun auch für die Tischtennis-abteilung zu Ende. Nachdem der Einzelspielbetrieb schon begonnen hat, startet nun mit Beginn des neuen Schuljahres für alle Mannschaften die Spielzeit 2014/15. Dabei gehen acht Mannschaften für den TSV 1860 an den Start – eine Damenmannschaft, die weiterhin auf Bezirksebene startet, vier Herrenmannschaften auf Kreisebene und drei Jugendmannschaften, von denen eine ebenfalls auf mittelfränkischer Ebene startberechtigt ist.

Mannschaftsspielbetrieb

Damen

Unverändert gegenüber der letzten Saison startet die Damenmannschaft in der 2. Bezirksliga Mittelfranken Süd/Ost. Adelheid Straßner, Bettina Neumann, Brigitte Vorbrugg und Elfriede Wagner-Habib gehen selbstbewusst in die neue Saison und wollen besser abschneiden als im Vorjahr, wo man wegen gesundheitsbedingten Aufstellungsschwierigkeiten sogar zeitweise in den Abstiegskampf verwickelt war. Mit den Ersatzspielerinnen Eveline Seidel und Lya Hummel, die vom FC Gunzenhausen wieder zurück nach Weißenburg kam, sollte ein guter Mittelfeldplatz zu erreichen sein.

In der Vorrunde sind nur drei Heimspiele angesetzt – und zwar jeweils donnerstags um 19.30 h im Versammlungsraum der Seeweiherturnhalle:

25.09.14   19.30 h    TSV 1860 – TSV Röttenbach

23.10.14   19.30 h    TSV 1860 – TV Hilpoltstein

27.11.14   19.30 h    TSV 1860 – TV Langenaltheim

Die Damen würden sich über Zuschauer sehr freuen.

Herren

Die 1. Herrenmannschaft, die als Zweiter der 1. Kreisliga den Aufstieg über die Relegation knapp verpasste, hat sich erheblich verstärkt. Mit Markus Reichl (DJK Obermässing) und Thomas Scherer (SV Westheim) kamen zwei bezirksligaerfahrene Spieler zu uns. Das Team mit Johannes Gronauer, Stephan Breier, Markus Reichl, Oliver Ellinger, Michael Hummel, Joachim Schwegler und Thomas Scherer zählt sicherlich zusammen mit den Absteigern SpVgg Weiboldshausen und FC Markt Berolzheim/Meinheim zum Favoritenkreis in der 1. Kreisliga Weißenburg. Auch die Herren freuen sich sehr über Zuschauerunterstützung, wenn sie samstags um 18.00 h ihre Heimspiele austragen:

27.09.14   18.00 h   TSV 1860 – SV Alesheim

18.10.14   18.00 h   TSV 1860 – FC Markt Berolzheim/Meinheim

15.11.14   18.00 h   TSV 1860 – FC Gunzenhausen II

29.11.14   18.00 h   TSV 1860 – SpVgg Weiboldshausen

13.12.14   18.00 h   TSV 1860 – TTC Büttelbronn III

Die 2. Herrenmannschaft musste leider absteigen und spielt nun in der 2. Kreisliga, wo sie ein Wort mitreden sollte im Kampf um die Meisterschaft. Für Norbert Opitz, Rainer Estner, Georg Reichel, Werner Heller, Ludwig Meyer und Rudi Wechsler dürften der ESV Treuchtlingen III und der SV Wettelsheim II die stärksten Gegner im Kampf um den Titelgewinn sein.

Auch die 3. Herrenmannschaft muss nun eine Klasse tiefer antreten und sollte in der 3. Kreisliga zum engeren Favoritenkreis gehören, wenn man immer komplett antreten kann.

Martin Maderholz, Drazan Tunukovic, Claus Wagner, Günther Rusam, Ralf Krummer und Werner Unger bilden die Stammbesetzung.

In der gleichen Spielklasse tritt auch die 4. Herrenmannschaft an mit Matthias Gröger, Joachim Machui, Stefan Wechsler, Willi Horndasch, Wolfgang Näpfel, Sebastian Hausner, Hans Kraft, Matthias Vietz, Jens Volkersdorfer, Dietmar Weber und Stefan Krach. Als Aufsteiger hat sie es naturgemäß besonders schwer in der höheren Liga.

Jugend

Die Jugendarbeit stand in den letzten Jahren im Mittelpunkt; die intensive Trainingsarbeit von Stephan Breier und Sebastian Hausner zeigt viele positive Ergebnisse.

So rückte die 1. Jungenmannschaft mit Benedikt Auernhammer, Matthias Vietz, Bastian Fuchs und Jens Volkersdorfer in Mittelfrankens zweithöchste Spielklasse auf. Das Team erhofft sich in der 2. Bezirksliga Süd/Ost einen Platz im Mittelfeld.

Die 2. Jugendmannschaft spielt in der 1. Kreisliga Weißenburg und möchte hier in der vorderen Tabellenhälfte mitmischen. In der Aufstellung Baran Soenmez, Attila Bilgic, Lukas Scharrer und Anna Weichmann gibt es dafür gute Chancen.

In der 2. Kreisliga zählt unsere 3. Jugendmannschaft zum erweiterten Favoritenkreis. Wenn Jakob Unger, Tom Fiedler, Mario Osterbauer, Tim Rührer sowie Michael Bulduk, Sandro Dietrich und M. Franczak weiterhin solche Fortschritte machen, sollte dies möglich sein.

Einzelspielbetrieb

Mit zahlreichen offiziellen und privaten Turnieren war der Einzelsport auch im Sommer aktiv, auch wenn sich die Aktiven unseres Vereins weitgehend zurückhielten. Die zwei wichtigsten Einzelsportveranstaltungen auf Kreisebene finden nun in den nächsten Wochen statt.

Am 28. September wird die Kreiseinzelmeisterschaft der Damen und Herren in Treuchtlingen ausgetragen. Für Jugend und Schüler finden die Titelkämpfe auf Kreisebene am 12. Oktober in Weißenburg statt und werden von unserem Verein ausgerichtet.

Ich wünsche allen Aktiven unserer Abteilung einen erfolgreichen Start in die neue Saison und einen guten Verlauf mit erfreulichen Ergebnissen.

Ludwig Meyer

Viewing all 23 articles
Browse latest View live